Ausschreibung der 3. Graduiertentagung der BaGraLCM für 2023: Plurale Moderne

Sehr geehrte promovierende Mitglieder der Graduiertenschule Literatur, Kultur, Medien,

Die Graduiertentagung 2022 der BaGraLCM findet erfreulicherweise in diesem Juni statt, voraussichtlich in Präsenz, mit ca. 25 Vortragenden aus der ganzen Welt, vgl. die Ausschreibung letzten Jahres.

Wir möchten wiederum 1.000 € Unterstützung ausschreiben für eine Nachwuchstagung 2023 an der Graduiertenschule Literatur, Kultur, Medien. Damit soll Ihnen entsprechend unserem Auftrag, die Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler/innen praxisnah zu unterstützen, ein kleiner Anreiz gegeben werden. Die Ausschreibung erfolgt vorbehaltlich der Wiederzuweisung durch das Dekanat der GuK.

Promovierende (auch kooptierte) Mitglieder können Einzelanträge, Anträge von Gruppen eines Faches oder eines Verbundes der an der BaGraLCM beteiligten Fächer (auch gemeinsamen mit Fächern anderer Bamberger Graduiertenschulen) stellen. Die Promotionsvorhaben anderer Mitglieder unserer Graduiertenschule ersehen Sie hier: https://bagralcm.uni-bamberg.de/mitglieder/. Bewerbungen sind spätestens einzureichen (mit Bitte um kurze Vorabinformation, dass eine Bewerbung ansteht):

bis 30. Mai 2022,
per Mail an bagralcm@uni-bamberg.de.

Thematisch bleibt die Ausschreibung offen, innerhalb der Literatur-, Kultur- und/oder Medienwissenschaften. Besonders willkommen sind allerdings dieses Mal Vorschläge zur Reflexion der pluralen Moderne:

Moderne zwischen …

  • Homogenität und Heterogenität (z.B. Diversität und Kulturkontakt),
  • Wandel und Stabilität (z.B. Nachhaltigkeit, Kulturerbe),
  • Avantgarde und Kritik (z.B. lit. Deutungen der Moderne),
  • Inklusion und Exklusion (z.B. Migration, Minderheiten),
  • Macht und Moral (z.B. Wertewandel, Normen),
  • Tradition und Innovation (Bezüge Moderne-Vormoderne).

Ausgewählt wird durch eine Kommission bestehend aus dem Sprecher, dem stellv. Sprecher der Graduiertenschule, einem/r Dekanatsvertreter/in und den beiden Vertreterinnen der Promovierenden. Kriterien bei der Auswahl sind Durchführbarkeit, Relevanz und wissenschaftliches Niveau des Exposees. Die Tagungsbeiträge sollen bei entsprechender Qualität herausgegeben werden, als digitale Open Access Publikation der Graduiertenschule. Wir können Sie gerne zur Antragsstellung im Vorfeld beraten.

Um folgende Gliederung des Exposees (ca. 5 bis 10 Seiten) wird gebeten:

  1. Vorläufiger Titel der vorgeschlagenen Nachwuchstagung;
  2. Beteiligte Antragsteller/innen,
    falls gegeben: jew. Zusammenhang mit dem eigenen Promotionsvorhaben;
  3. Exposee zur Ausschreibung mit Problemstellung, ggf. Hinweisen zu relevanten Forschungsarbeiten und einer Liste konkreter exemplarischer Fragestellungen, bei interdisziplinärer Thematik ggf. mit Erläuterungen zu unterschiedlichen disziplinären Kontexten;
  4. Informationen zu anvisierten aktiven Teilnehmer/innen innerhalb der Graduiertenschule bzw. der Fakultät bzw. der Universität bzw. außerhalb der Universität – und zum Verteiler für die Ausschreibung;
  5. Vorläufige Zeitplanung und beabsichtigte Verwendung der ausgeschriebenen Summe (Kombination mit anderen Drittmitteln beabsichtigt, ggf. Planung angeben).

Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge!
Mit den besten Grüßen

Prof. Dr. Kai Nonnenmacher
Prof. Dr. Christoph Jürgensen

 

Zitieren dieses Eintrags: Kai Nonnenmacher, „Ausschreibung der 3. Graduiertentagung der BaGraLCM für 2023: Plurale Moderne“, in Literatur, Kultur, Medien, 11. April 2022, https://bagralcm.uni-bamberg.de/ausschreibung-graduiertentagung-2023/.
Print Friendly, PDF & Email

Kai Nonnenmacher

Professur für Romanische Kultur- und Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Das könnte dich auch interessieren …