Autor: Andrea Bartl

Madlen Reimer

Madlen Reimer Betreuer/in Prof. Dr. Andrea Bartl (Neuere deutsche Literaturwissenschaft) Dissertationsprojekt „..ständig gegen die schlechte Sprache ankämpfen…“ Zu einer Poetik des Offenen in der Prosa Ingeborg Bachmanns und Thomas Bernhards

Guofeng Meng

Guofeng Meng Begegnung mit dem Eremiten – Zur Thematik des Einsiedlertums im Werk Hermann Hesses Betreuer: Prof. Dr. Andrea Bartl (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)

Alexa Ruppert

Dr. des. Alexa Ruppert Der Autor und seine Kritiker – ein besonderes Verhältnis Literaturkritik und Lektorat als Identitätskritik Betreuer: Prof. Dr. Andrea Bartl (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)

Martin Kraus

Dr. des. Martin Kraus Literaturskandale in der Weimarer Republik Betreuerin: Prof. Dr. Andrea Bartl (Professur für Neure deutsche Literaturwissenschaft)

Kathrin Geist

Dr. des. Kathrin Geist BERG-SEHN-SUCHT. Der Alpenraum in der deutschsprachigen Literatur. Betreuer: Prof. Dr. Andrea Bartl (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)

Andrea Bartl

Prof. Dr. Andrea Bartl Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft https://www.uni-bamberg.de/germ-lit2/personen/prof-dr-andrea-bartl/

Rhetorikkurs

Rhetorikkurs am 23. Juli 2019 Doktorandinnen und Doktoranden der BaGraLCM erhielten ein intensives Rhetoriktraining von Prof. Dr. Christiane Alberternst (Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg).

Geöffnete Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

Prof. Dr. Friedhelm Marx (Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft) • S/HS: „Poetikprofessur Michael Köhlmeier“ (Mittwoch 10-12 Uhr; U5/ 02.17) • Doktorandenkolloquium   Prof. Dr. Andrea Bartl (Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft) • S/HS: „Hermann Hesse – neue...

Ist Trans* das neue Queer?!

Am Mittwoch, 30. Januar 2019, findet ab 19 Uhr im Roten Salon des Lichtspiel-Kinos (Untere Königsstraße 34) ein Salongespräch mit Dr. Corina Erk und Dr. Sebastian Zilles zum Thema „Ist Trans* das neue Queer?!“ statt. Nach einer kurzen Einführung in die...

Salongespräche – Archiv

Die Salongespräche der BaGraLCM ermöglichen einen hierarchielosen fachwissenschaftlichen Austausch zwischen Promovierenden und betreuenden Professor(inn)en der Graduiertenschule über aktuelle Forschungsfragen und Methoden. Wechselnde Moderatorenteams planen und gestalten die Abende, zu denen auch interessierte Externe eingeladen...

Geöffnete Lehrveranstaltungen: Archiv

Geöffnete Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Kommunikationswissenschaft: S: Lokaler Rundfunk in Bayern (Prof. Dr. Markus Behmer und Vera Katzenberger), Mo. 10:00 – 12:00 Uhr in WE05/02.006. V: Journalismus im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen (Prof. Dr. Markus Behmer), Mo....

Master-Classes: Archiv

Master-Classes Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe der Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien werden jedes Semester renommierte fachwissenschaftliche und kulturtheoretische Expert(inn)en anderer Hochschulen eingeladen, um exklusiv mit den Promovierenden aktuelle Forschungsansätze zu diskutieren. Der...

2018: War and Trauma in Past and Present

2018: War and Trauma in Past and Present: An Interdisciplinary Conference 9. – 11. März 2018, U7/01.05 Organisation: Lina Strempel, Chiara Manghi, Mareike Spychala (Universität Bamberg) Call for Papers(239.1 KB) Tagungsprogramm

Tagungen: Archiv

2017: Ein Ort, viel Raum(theorie)? – Tagung zu literarischen Imaginationen gleicher Räume/Orte an der Universität Bamberg Freitag / Samstag, 3. / 4. Februar 2017 Universität Bamberg, Raum U7/01.05 Tagungsorganisation: Kathrin Chovanec (Universität Bamberg), Claudia...