Buchpräsentation „Russia’s Hero Cities“ mit Ivo Mijnssen

Im Rahmen einer Veranstaltung der DGO Zweigstelle Bamberg, also der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (https://www.uni-bamberg.de/slavistik/zweigstelle-der-deutschen-gesellschaft-fuer-osteuropakunde-ev/), wird Ivo Mijnssen sein Buch „Russia’s Hero Cities. From Postwar Ruins to the Soviet Heroarchy” vorstellen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion.

Dienstag, 29. Juni 2021, um 18:15 Uhr, via Zoom

https://uni-bamberg.zoom.us/j/98925538497

Meeting-ID: 989 2553 8497

Kenncode: C4h.yq

NZZ-Korrespondent Ivo Mijnssen präsentiert sein kürzlich erschienenes Buch “Russia’s Hero Cities. From Postwar Ruins to the Soviet Heroarchy” (2021), das sich mit den sog. „Heldenstädten“ und ihrer Bedeutung für die sowjetische und heutige russische Identität beschäftigt. Er zeigt darin auf, wie widersprüchliche nationale Erinnerungen in eine idealisierte Vergangenheit umgearbeitet wurden, die sowohl offiziellen Bedürfnissen diente als auch eine spezifische Erzählung des Heldentums bot.

World War II, known as the Great Patriotic War to Russians, ravaged the Soviet Union and traumatized those who survived. After the war, memories of the anguish were often publicly repressed under Stalin. But that all changed by the 1960s. Under Brezhnev, the idea of the Great Patriotic War was transformed into one of victory and celebration.

In Russia’s Hero Cities, Ivo Mijnssen reveals how contradictory national recollections were revised into an idealized past that both served official needs and offered a narrative of heroism. This triumphant narrative was most evident in the creation of 13 Hero Cities, now located across Russia, Belarus, and Ukraine. These cities, which were host to some of the fiercest and most famous battles, were named champions. Brezhnev’s government officially recognized these cities with awards, financial contributions, and ritualized festivities. Their citizens also encountered the altered history at every corner—on manicured battlefields, in war memorials, and through stories at the kitchen table. Using a rich tapestry of archival material, oral history interviews, and newspaper articles, Mijnssen provides a thorough exploration of two cities in particular, Tula and Novorossiysk.

By exploring the significance of Hero Cities in Soviet identity and the enduring but conflicted importance they hold for Russians today, Russia’s Hero Cities exposes how the Great Patriotic War no longer has the power to mask the deep rifts still present in Russian society.

Ivo Mijnssen wurde 1982 in Zürich geboren. Er hat Soziologie und osteuropäische Geschichte studiert. Im Mai 2015 schloss er an der Universität Basel seine Dissertation zur politischen und gesellschaftlichen Rolle der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion ab. Er absolvierte sein Bachelorstudium an der Brown University in den USA und weilte während seines Doktorates längere Zeit zu Forschungszwecken an der Stanford University, in der Ukraine und in verschiedenen russischen Städten. Daneben war er regelmäßig journalistisch tätig, unter anderem für das «Velojournal», die Website truthdig.com und die NZZ. Nach einem Volontariat im Ressort International war er ab Mai 2015 als Redaktor für Mittel- und Osteuropa zuständig. Seit April 2019 ist er Korrespondent in Wien und schreibt über Österreich, Ungarn, Polen, Tschechien und die Slowakei.

Print Friendly, PDF & Email

Das könnte dich auch interessieren …