CfP: eisodos – Zeitschrift für Promovierende der Literaturwissenschaften

eisodos – Zeitschrift für Literatur und Theorie ist eine peer-reviewed, open access, online-Zeitschrift und richtet sich an alle LiteraturwissenschaftlerInnen im B.A.-, M.A.- und Lehramtsstudium sowie Doktoranden. eisodos erscheint zwei Mal jährlich. Beiträge können sowohl auf Deutsch wie auf Englisch eingereicht werden.
Thema von eisodos sind einerseits Fragen der Interpretation von Literatur – antiker wie der aus anderen Epochen bis hin zur Moderne –, andererseits Fragen der Literaturtheorie und des Theorievergleichs, insbesondere Fragen nach dem Zusammenhang von Theorie und Interpretation. Auch Rezensionen thematisch passender Publikationen und Theateraufführungen sind willkommen.
Studierende, die sich für diese Themen interessieren, sind aufgefordert, kürzere wissenschaftliche Beiträge im Umfang von ca. 7–10 Seiten einzureichen. Die Beiträge bitte unter Angabe von Name und Universitätszugehörigkeit sowie Kurzbiographie per E-Mail als Word- oder OpenOffice-Dokument an herausgeber@eisodos.org. Für mehr Informationen zu eisodos und die formalen Vorgaben für Beiträge siehe www.eisodos.org.
Die Frist für das Einreichen von Beiträgen für die Frühlingsausgabe 2020 von eisodos ist der 30. November 2019. Beiträge können aber auch unabhängig von einem aktuellen Call for Papers eingesandt werden. Jederzeit beantworten wir gern Fragen und geben Rückmeldung und Hilfestellung per E-Mail.
Die Herausgeberinnen
Bettina Bohle, Lena Krauss & Helen Neutzler
herausgeber@eisodos.org
www.eisodos.org
Inhalt/Table of Contents
VORWORT der Herausgeberinnen (PDF)
INTERVIEW
GLENN W. MOST
Towards a Comparative Philology
ARTIKEL/ARTICLE
DANIEL TISCHLER
Angelika Kauffmanns Auseinandersetzung mit dem Elektra-Mythos
Bemerkungen zur bildkünstlerischen Elektra-Rezeption
REZENSION/REVIEW
SONIA FRANCISETTI BROLIN
Brill’s Companion to the Reception of Aeschylus
Für die nächste Ausgaben von eisodos laden wir Studierende und Promovierende wieder ein, Beiträge und Rezensionen einzureichen.
Wenn Sie so freundlich sein könnten, den angehängten Call for Papers weiterzuleiten oder in Ihren Kursen auf die Zeitschrift aufmerksam zu machen, wären wir Ihnen sehr verbunden.
Mit Dank und den besten Grüßen