Deutscher Studienpreis der Körberstiftung

Zur Ausschreibung der Körberstiftung

Der Deutsche Studienpreis zeichnet jährlich die besten deutschen Promovierten aller Fachrichtungen aus. Neben der fachwissenschaftlichen Exzellenz zählt vor allem die spezifische gesellschaftliche Bedeutung der Forschungsbeiträge: Die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden dazu ermutigt, den gesellschaftlichen Wert der eigenen Forschungsleistung herauszuheben und sich einer öffentlichen Debatte darüber zu stellen. Schirmherr des Deutschen Studienpreis ist Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble.

Für substanzielle und innovative Forschungsbeiträge vergibt die Körber-Stiftung Preise im Gesamtwert von über 100.000 Euro, darunter drei Spitzenpreise à 25.000 Euro. Der Deutsche Studienpreis zählt damit zu den höchstdotierten wissenschaftlichen Nachwuchspreisen in der Bundesrepublik. Die Ausschreibung richtet sich an Promovierte aller wissenschaftlichen Disziplinen, die mit magna oder summa cum laude promoviert haben.

Neben der fachwissenschaftlichen Exzellenz zählt beim Deutschen Studienpreis vor allem die spezifische gesellschaftliche Bedeutung der jeweiligen Forschungsbeiträge. Gefragt ist dabei weniger die ökonomische Verwertbarkeit, wohl aber der gesamtgesellschaftliche Nutzen wissenschaftlicher Erkenntnis. Der Deutsche Studienpreis ermutigt den wissenschaftlichen Nachwuchs so dazu, den gesellschaftlichen Wert der eigenen Forschungsleistung herauszuheben und sich einer öffentlichen Debatte darüber zu stellen. Daher müssen die Teilnehmer auch kommunikative Qualitäten beweisen. Die Kandidaten, die es in die engere Wahl für den Preis geschafft haben, treten bei einer Auswahltagung auf: In einem Vortrag und einer anschließenden kurzen Debatte müssen sie die Jury von der fachlichen und gesellschaftlichen Bedeutung ihrer Forschungsarbeit überzeugen.

Mit eigenen Veranstaltungen und Publikationen bietet der Deutsche Studienpreis seinen Preisträgern darüber hinaus weitere Möglichkeiten, ihre Forschungsergebnisse auch über die Grenzen wissenschaftlicher Fachkreise hinaus einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen. In diesem Sinne versteht sich der Deutsche Studienpreis als eine Plattform für junge Forschung.

Jurierung

Eine aus Mitgliedern des Kuratoriums zusammengesetzte Jury begutachtet die eingereichten Beiträge und wählt daraus – gegebenenfalls unter Einbeziehung externer Expertise – die besten Arbeiten aus. Die Verfasserinnen und Verfasser dieser Beiträge sind dann eingeladen, bei insgesamt drei ganztägigen, nach Fachgruppen getrennten Veranstaltungen ihre Forschungsergebnisse persönlich zu präsentieren und zu verteidigen. Auf dieser Grundlage entscheidet die Jury über die Vergabe der Preise. In jeder der drei Sektionen – in den Sozialwissenschaften, den Natur- und Technikwissenschaften sowie den Geistes- und Kulturwissenschaften – werden je ein Spitzenpreis à 25.000 Euro und zwei zweite Preise à 5.000 Euro verliehen. Die Auszeichnung der Preisträger durch den Bundestagspräsidenten erfolgt im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung in Berlin.

Die Entscheidung der Jury ist endgültig; der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Teilnehmen

Sie glauben daran, dass Wissenschaft die Welt verändern kann? Sie sind in der Lage, uns die gesellschaftliche Bedeutung Ihres Dissertationsprojekts in einem kurzen Text überzeugend darzulegen? Sie haben oder werden Ihre Dissertation mit magna oder summa cum laude im Jahr 2020 abschließen?

Dann registrieren Sie sich jetzt und bewerben sich beim Deutschen Studienpreis!

Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie in den ausführlichen Teilnahmebedingungen (PDF), dem Wettbewerbsleitfaden (PDF) und unseren FAQs (PDF).

Was ist einzureichen?

  • Abstract: max. 1.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
  • Essay: max. 20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
  • Dissertationsschrift
  • Bei kumulativer Promotion: Synopse, sofern Ihre Promotionsordnung eine solche verlangte
  • Fachgutachten
  • Promotionsurkunde
  • Lebenslauf

Einzureichen ist ein Essay – dies ist der Wettbewerbsbeitrag – von maximal 20.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen), in dem Sie die zentralen Forschungsergebnisse Ihres Dissertationsprojektes und deren gesellschaftliche Bedeutung so verständlich und spannend darstellen, dass Sie damit das Interesse der Öffentlichkeit gewinnen können. Um den Mitgliedern der Jury, die eine enorme Anzahl von Wettbewerbsbeiträgen zu sichten haben, den ersten Überblick zu erleichtern, benötigen wir von Ihnen zusätzlich ein Abstract von maximal 1.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen). Auch hier besteht die zentrale Herausforderung darin, die konkrete gesellschaftliche Bedeutung Ihrer Forschungsarbeit – in aller Kürze – herauszustellen. Das Abstract soll im besten Sinne neugierig auf die Lektüre des vollständigen Essays machen. Gleiches gilt für den Titel Ihres Wettbewerbsbeitrags, den sie frei wählen können. Er muss nicht mit dem Titel Ihrer Doktorarbeit übereinstimmen, der sich für diesen Zweck möglicherweise nicht so gut eignet.

Sollten Sie eine kumulative Dissertation verfasst haben, reichen Sie bitte Ihre vollständige Dissertationsschrift ein und, sofern ihre Promotionsordnung eine Synopse verlangte, bitte auch diese. Die Aufsätze, die in einer kumulativen Promotion eingehen, sind zuweilen thematisch sehr verschieden und nicht immer sind alle gleichermaßen gesellschaftlich relevant. Achten Sie bitte darauf, dass aus dem Wettbewerbsbeitrag ggf. hervorgeht, auf welchen Fachaufsatz Ihrer kumulativen Dissertation Sie sich beziehen und arbeiten Sie heraus, warum dieser von besonderer gesellschaftlicher Relevanz ist.

Weitere konkrete Vorgaben und Empfehlungen, wie Ihr Wettbewerbsbeitrag unter inhaltlichen und formalen Gesichtspunkten zu gestalten ist, haben wir in einem Wettbewerbsleitfaden (PDF) für Sie zusammengestellt.

Wie erfolgt die Teilnahme?

Die Anmeldung zum Deutschen Studienpreis sowie die Einreichung aller Wettbewerbsunterlagen erfolgen online.

Neben dem Essay und dem Abstract laden Sie bitte die folgenden Unterlagen in unsere Online-Datenbank hoch:

  • Ihre Dissertationsschrift (als PDF-Dokument). Ist diese von der Datenmenge her für den Upload zu groß (> 25 MB pro hochgeladene Datei), können Sie sie in einen Online-Speicher (Cloud-Dienst) mit ausreichender Zugangsfrist einstellen, den Link dorthin in einem Dokument abspeichern und hochladen.
  • bei kumulativer Promotion: Synopse (sofern vorhanden s.o.)
  • eine (unbeglaubigte) Kopie der Promotionsurkunde bzw. eine vorläufige Bescheinigung, aus der Datum der mündlichen Prüfung sowie Prädikat hervorgehen
  • jeweils eine Kopie mindestens zweier Fachgutachten zu Ihrer Dissertation
  • einen kurzen tabellarischen Lebenslauf

Maximale Größe pro hochgeladene Datei nicht mehr als 10 MB, Dissertationsschrift nicht mehr als 25 MB.

Dissertation und Gutachten dürfen auf Deutsch oder Englisch, Wettbewerbsbeitrag und Abstract dagegen müssen in deutscher Sprache verfasst sein.

Bitte nehmen Sie möglichst alle Einreichungen über die Online-Datenbank vor. Die eingereichten Unterlagen werden – nach dem Einsendeschluss – den Juroren über die Plattform zugänglich gemacht. Nach Beendigung des Wettbewerbs verbleiben alle Unterlagen in der dann geschlossenen Datenbank und werden nach Ablauf einer Frist gelöscht / zur fach- und datenschutzgerechten Entsorgung gegeben.

Da an einigen deutschen Hochschulen die Promotionsgutachten unter strengen Vertraulichkeitsklauseln stehen und den PostDocs nicht ausgehändigt werden, können diese auch von der zuständigen Stelle der Hochschule oder den Gutachter/innen selbst im Bewerbungsportal hochgeladen werden. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie direkt im Bewerbungsportal.

Der Einsendeschluss für den Deutschen Studienpreis 2021 ist der
1. März 2021, 23:59 Uhr!

Das Kleingedruckte

Mit Ihrer Teilnahme am Deutschen Studienpreis versichern Sie, dass Sie den eingereichten Wettbewerbsbeitrag selbst und ohne fremde Hilfe verfasst haben. Sie erklären sich bereit, der Jury im Falle einer Nominierung Ihren Wettbewerbsbeitrag persönlich zu präsentieren und ihn der Körber-Stiftung für Publikationen und Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie räumen der Körber-Stiftung auch das Recht ein, den Essay in überarbeiteter oder gekürzter Fassung zu nutzen.

Außerdem erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Teilnehmerdaten unternehmensintern gespeichert und bearbeitet werden und im Rahmen der Präsentation der Wettbewerbsergebnisse eingesehen werden können. Die Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Bearbeitung ihrer Wettbewerbsbewerbung sowie der Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Studienpreises verwendet und nicht zu Werbezwecken an Dritte weitergegeben. Im Falle einer Nominierung veröffentlichen wir Ihren Namen, den Promotionsort sowie den Wettbewerbstitel.

Alle personenbezogenen Angaben werden gemäß dem Bundesdatenschutzgesetz und der EU-Datenschutz-Grundverordnung unternehmensintern vertraulich verarbeitet und gespeichert. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie mit dieser Vorgehensweise nicht einverstanden sein sollten. Nach Beendigung des Wettbewerbsverfahrens werden Ihre personenbezogenen Daten bei Nicht-Berücksichtigung Ihrer Bewerbung nach spätestens 6 Monaten gelöscht.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Falls Sie noch Fragen zu den Teilnahmebedingungen haben, kontaktieren Sie uns gerne unter +49 · 40 · 80 81 92 – 143 oder dsp@koerber-stiftung.de

Print Friendly, PDF & Email

Kai Nonnenmacher

Professur für Romanische Kultur- und Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Das könnte dich auch interessieren …