Dr. Birgit Sick: Blicke in die Textwerkstatt (Gastvortrag)

Dr. Birgit Sick von der Arbeitsstelle Jean-Paul-Edition am Institut für deutsche Philologie der Universität Würzburg gibt am 19. Januar um 12.15 Uhr via Zoom Einblicke in ihre aktuelle Arbeit an der neuen historisch-kritischen Ausgabe von Jean Pauls 1796/97 erschienenem Siebenkäs – oder wie der vollständige Titel des Romans lautet: Blumen-, Frucht- und Dornenstücke oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten F. St. Siebenkäs im Reichsmarktflecken Kuhschnappel. Mit ihm erzielte der wohl bedeutendste Romancier der Goethezeit, dessen Werk der Ästhetik der Klassik allerdings in vielerlei Hinsicht diametral entgegensteht, einen großen Erfolg beim zeitgenössischen Lesepublikum.
Für die Teilnahme am Gastvortrag ist die Lektüre dieses fulminanten Ehe- und Doppelgängerromans ebenso wenig erforderlich wie Vorkenntnisse im Bereich der Editionsphilologie; vielmehr steht er allen offen, die sich dafür interessieren, wie aus Manuskripten und Druckvorlagen eine Textausgabe entsteht, die höchsten philologischen Standards genügt. Die Zugangsdaten für den Gastvortrag, der im Rahmen eines Seminars von Jonas Meurer (Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft) stattfindet, erhalten Sie nach formloser E-Mail an jonas.meurer@uni-bamberg.de.