Wie nutze ich schon als wiss. Nachwuchs das Forschungsinformationssystem der Uni Bamberg?

Gründe, schon als wiss. Nachwuchs das FIS zu nutzen
Ihre wissenschaftlichen Daten werden mit einem ORCID-Profil verknüpfbar.
ORCID bietet eine dauerhafte digitale Kennung, die Sie besitzen und kontrollieren und die Sie von allen anderen Forschern unterscheidet. Sie können Ihre iD mit Ihren beruflichen Informationen verknüpfen – Mitgliedschaften, Stipendien, Veröffentlichungen, Peer-Reviews und mehr. Sie können Ihre iD verwenden, um Ihre Informationen mit anderen Systemen auszutauschen, um sicherzustellen, dass Sie für alle Ihre Beiträge anerkannt werden, um Ihnen Zeit und Ärger zu ersparen und um das Risiko von Fehlern zu verringern.
Ihre Forschungsschwerpunkte und Publikationen werden strukturiert gespeichert.
So können z.B. Kolleg/innen Ihre Publikationsliste leicht in Literaturverwaltungsprogramme importieren, oder bei einem Stellenwechsel können Sie die Daten mitnehmen und ohne Aufwand in einer anderen Forschungsdatenbank einspeisen. Auch für Bewerbungen hilfreich, denn da Suchdienste wie Google Scholar die Forschungsdatenbanken hoch rankt, erhöht der Eintrag Ihre Sichtbarkeit.
Publikations-, Forschungsdaten-, Projektlisten in Typo3 einbinden
Sie können z.B. auf Ihrer Uni-Homepage einen Import Ihrer Forschungsdaten einrichten, die dann automatisch beispielsweise Ihre Publikationsliste aktualisiert, wenn Sie neue Publikationen im FIS eintragen. Es gibt eine ausführliche, anschauliche Anleitung hierzu online. Toll ist auch, dass Sie mit einem Klick die gesamte Zitierweise anpassen können.
Hier als Beispiel die Publikationsseite von Prof. Dr. Albrecht:
Sie können Ihre wiss. Leistungen mit der Graduiertenschule Literatur, Kultur, Medien verknüpfen.
So können wir beispielsweise die Nachwuchstagungen der BaGraLCM oder die Publikationen unserer Mitglieder sehen, bzw. Sie können Ihre Zugehörigkeit dokumentieren.
… und hier die Einbindung in die Homepage der BaGraLCM.
Die Uni-Bibliothek zeigt Ihnen in Workshops diese und weitere sehr hilfreiche Möglichkeiten.
Der Workshop zeigt, was das FIS rund um die Publikation alles kann und wie das geht:
- Publikationen eingeben und managen – doppelte Datenhaltung vermeiden
- Garantierte dauerhafte Zugänglichkeit der Daten und Publikationen
- Datenimport aus verschiedenen Quellen
- Nutzung der Open Researcher and Contributor ID (ORCID)
- Export auf Webseiten und Veröffentlichungslisten
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Zweitveröffentlichung (Sherpa Romeo)
- Open-Access-Publizieren
- Verknüpfung von Projekten mit Publikationen
- Berücksichtigung für die Leistungsorientierte Mittelverteilung (LOM)
Veranstaltungen im aktuellen Semester
Der Workshop wird derzeit als Online-Kurs in Zoom angeboten. Eine Übersicht über Themen und Termine finden Sie im Virtuellen Campus.
Ziele des Forschungsinformationssystems
(Quelle: https://www.uni-bamberg.de/ub/forschen-und-publizieren/fis/ )
Ziel des Forschungsinformationssystems (FIS) ist es, die vielfältigen Forschungsaktivitäten und -ergebnisse der Universität Bamberg sichtbar zu machen. Im Forschungsinformationssystem können Universitätsangehörige Publikationen, Projekte und akademische Auszeichnungen eintragen und – sofern es rechtlich möglich ist – die Volltexte ihrer Publikationen hochladen. Am Forschungsinformationssystem sind als Kooperationspartner das Dezernat Forschungsförderung & Transfer (Z/FFT) sowie das Rechenzentrum und die Universitätsbibliothek beteiligt.
Publikationsserver
Das FIS dient als Publikationsserver der Universität Bamberg, auf dem wissenschaftliche Publikationen und Forschungsdaten Open Access veröffentlicht werden. Angehörige der Universität Bamberg können hier wissenschaftliche Dokumente (z.B. Bücher, Aufsätze, Kongressberichte, Schriftenreihen, Dissertationen, Abschlussarbeiten…) publizieren. Auch alle Publikationen des Universitätsverlags University of Bamberg Press sind im FIS zu finden.
Universitätsbibliografie
Seit 1981 erfasst die Universitätsbibliothek die Publikationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Bamberg möglichst vollständig in der Universitätsbibliografie. Sie erschien anfangs in gedruckter Form, dann auf dem Publikationsserver OPUS, und ist mittlerweile ins Forschungsinformationssystem integriert. Mehr Informationen zur Universitätsbibliografie und zu den Aufnahmekriterien für Publikationen finden Sie hier.
Urheberrecht und Verträge
Bei der Veröffentlichung im FIS müssen urheberrechtliche Rahmenbedingungen beachtet werden. Wichtige Infos dazu haben wir hier für Sie zusammengetragen.
Publikationslisten
Sie können Listen mit Publikationen, Forschungsdaten, Projekten und Auszeichnungen aus dem Forschungsinformationssystem in die Webseiten Ihrer Einrichtung (Lehrstuhl, Fakultät…) einbinden (Anleitung). Für die Darstellung der Publikations- und Forschungsdatenlisten können Sie aus über 9.000 Zitationsstilen wählen.
Unterstützung und Hilfe
Die Universitätsbibliothek bietet regelmäßig Einführungsveranstaltungen zum FIS an. Außerdem haben wir eine Liste häufig gestellter Fragen zum Forschungsinformationssystem zusammengestellt.
Bei Fragen zum FIS können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren oder einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren.