Geöffnete Lehrveranstaltungen: Archiv

Geöffnete Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19
Kommunikationswissenschaft:
S: Lokaler Rundfunk in Bayern (Prof. Dr. Markus Behmer und Vera Katzenberger), Mo. 10:00 – 12:00 Uhr in WE05/02.006.
V: Journalismus im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen (Prof. Dr. Markus Behmer), Mo. 16:00 – 18:00 Uhr in WE05/02.006.
Vortrag von Oliver Schündler (Lucky Bird Pictures) im Rahmen der Vorlesung „Journalismus im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen“ (Prof. Dr. Markus Behmer), anschließende Masterclass zum Thema „Filmproduktion“ mit Oliver Schündler und Prof. Dr. Markus Behmer, Mo. 03.12.2018, 16:00 – 18:00 Uhr, Raum wird noch bekannt gegeben.
Slawische Literaturwissenschaft:
S: Die komisch-unheimlichen Geschichten des rätselhaften Nikolaj Vasil’evic Gogol‘ (1809-1852) (Prof. Dr. Elisabeth von Erdmann), Di. 16:00 – 18:00 Uhr, Kr12/02.18.
Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft:
S: Emily Dickinson and 19th Century Popular Culture (Prof. Dr. Christine Gerhardt), jede zweite Woche Di. 18:00 – 21:00 Uhr, U9/01.11.
S: Antisemitism in English and American Literatur and Culture (Prof. Dr. Christoh Houswitschka, Prof. Dr. Pascal Fischer), Mi. 18:00 – 20:00 Uhr, U9/01.11.
Didaktik der deutschen Sprache und Kultur:
S: Forschungsperspektiven der Lese- und Literaturdidaktik (Prof. Dr. Ulf Abraham), Di. 14:00 – 16:00 Uhr, U5/02.18. Das Seminar beginnt erst in der zweiten Semesterwoche!
Romanische Literaturwissenschaft:
V: NetzWerke – Märchen, Fabeln und Mythen (Prof. Dr. Dina de Rentiis), Di. 8:00 – 9:30 Uhr, U5/02.22, ab 23.10.2018.
V: Classici – Literaturgeschichte und Textinterpretation Italienisch (Prof. Dr. Dina de Rentiis), Di. 10:00 – 11:30 Uhr, U5/02.18.
Geographie:
V: Sozial- und Bevölkerungsgeographie – Theorien und Konzepte: „Ausgewählte Themen der Sozial- und Bevölkerungsgeographie“ (Prof. Dr. Marc Redepenning), Di. 12:00 – 14:00 Uhr, U2/00.26.
Neuere Deutsche Literaturwissenschaft:
S: Im Klassenzimmer. Schulgeschichten von Hesse bis heute (Prof. Dr. Andrea Bartl), Do. 10:30 – 12:00 Uhr, U5/02.17.
Philosophie:
Ringvorlesung: Menschenwürde und Menschenrechte (Prof. Dr. Christian Illies), Mi. 18:00 – 20:00 Uhr, U2/00.25.
Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte:
S: Reformation und Konfessionalisierung in Süddeutschland (Prof. Dr. Mark Häberlein), Do. 14:00 – 16:00 Uhr, KR12/00.16.
Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte:
S: Die europäischen Revolutionen 1848/49 (Akteure, Programme, Räume, Folgen) (Prof. Dr. Sabine Freitag), Mo. 14:00 – 17:00 Uhr, KR12/02.05.
Professur für Slavische Kunst- und Kulturgeschichte:
S/Ü: Die Hauptstädte der slavischsprachigen Länder zwischen Geschichte und aktueller Identitätsstiftung (Prof. Dr. Ada Raev), Mi. 18:00 – 20:00 Uhr, MG2/01.02.
S/Ü: Jüdische Kunst? Perspektiven jüdischer Künstler im russischen Reich, in der Sowjetunion und in postsowjetischer Zeit (Prof. Dr. Ada Raev), Do. 10:00 – 12:00 Uhr, U2/01.36.
S/Ü: Michail Vrubel‘ (1856-1910) und die russische Kultur des „Silbernen Zeitalters“ (Prof. Dr. Ada Raev), Di. 18:00 – 20:00 Uhr, U5/02.22.
Oberseminar
Doktorandenkolloquium (Prof. Dr. Jörn Glasenapp und Dr. Corina Erk): Mittwoch, 11. Juli 2018, 15Uhr in M12B/01.07
Vorträge, Lesungen, Workshops
Sommersemester 2018
Vortrag von Frau Prof. Dr. Dorothee Kimmich (Universität Tübingen) zu dem Thema „Ähnlichkeit als kulturtheoretisches Paradigma“ am 5. Juli 2018, 20Uhr (Ort wird noch bekannt gegeben).
Wintersemester 2017/18
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Markus Behmer zu dem Thema:“Das 8. Gebot ‚Du sollst nicht lügen‘ und der Journalismus…“ im Rahmen der Ringvorlesung:Die 10. Gebote. Kurzformel der Moral? von Prof. Dr. Weißer.Am Dienstag, 9. Januar 2018, um 14 Uhr, Raum: U2/00.25. Zusätzlich findet am Abend um 18:30 Uhr ein BaGraLCM-Salon mit Prof. Behmer im Roten Salon im Lichtspiel (Untere Königstr. 34, Bamberg) zu diesem Themenkomplex statt.
Gastvortrag: Zwischen Fakten und Fiktionen. Zur Fiktivität antiker Kriegsdarstellungen von PD Dr. Stefan Feddern (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) in Kooperation mit dem Institut für Klassische Philologie. Am Mittwoch, 15. November 2017, um 19.30 Uhr, Raum: U7/01.05.
Sommersemester 2017
Infoveranstaltung „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in einem Unternehmen“ mit Ute Nickel (Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Diakonischen Werk Bamberg-Forchheim e.V. und dem Evang.-Luth. Dekanat Bamberg). Mittwoch, 31. Mai 2017, 10.30 Uhr, U7/01.05.
Wintersemester 2016/17
Autorenseminarsitzung mit Alex Capus zu „Léon und Louise“. Mittwoch, 8. Februar 2017, 12.15 Uhr, MG2/00.10.
(Eintritt natürlich frei, alle Interessierten sind herzlich willkommen)
Lesung mit Christof Hamann „Bergpässe und Literatur“. Freitag, 3. Februar 2017, um 18:00 Uhr s.t. Hörsaal U7/01.05 (An der Universität 7).
Gastvorträge im Rahmen der Kooperation zwischen Theater und Universität mit Remsi Al Khalisi (Chefdramaturg am ETA Hoffmann Theater Bamberg); Veranstalterin: Prof. Dr. Dina De Rentiis.
„Medeas Zahltag. Mythenbefragungen auf dem zeitgenössischen Theater“
Mittwoch, 30.11.2016, 10:15-11:45 Uhr, U5/01.22
„Dystopie und Ironie? Michel Houellebecqs ‚Unterwerfung‘ auf der Bühne“
18.01.2017 um 8:15 Uhr, U7/01.05
Sommersemester 2016
Am 1. Juni 2016 fand eine Informationsveranstaltung zum Berufsfeld „Literatur-Verlag“ (insbesondere Kinder- und Jugendliteratur) und „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ mit Viola Ahles (Magellan-Verlag) statt.
Wintersemester 2014/15
Am 03. Dezember 2014 fand ein Workshop zur Arbeit eines Verlagslektors unter der Leitung von Oliver Vogel (Lektor, Programmleiter deutschsprachige Literatur S. Fischer Verlag) statt.
Am 15. Dezember 2014 fand ein Lektüre-Seminar zu den beiden Erzählungen „Il Comandante“ und „Cowboy und Indianer“ aus Karen Köhlers Erzählband „Wir haben Raketen geangelt“ statt.
Am 15. Dezember 2014 las Karen Köhler aus ihrem Erzählband „Wir haben Raketen geangelt“. Plakat(14.0 MB) Flyer(78.9 KB)
Am 16. Dezember 2014 fand eine Seminarsitzungmit Karen Köhler zu „Wir haben Raketen geangelt“ statt.
Geöffnete Lehrveranstaltungen / Doktorandenseminare
Sommersemester 2018
Doktorand(inn)enseminar (Prof. Dr. Andrea Bartl): Donnerstag, 5. April 2018, ab 14.30 Uhr in U3/03.27
Seminar/Hauptseminar: Von der ganz normalen Verrücktheit der Welt: Die Romane, Erzählungen und Kinderbücher von Markus Orths (Poetikprofessur 2018) (Prof. Dr. Andrea Bartl, Dr. Sebastian Zilles), Zeit und Ort: Do 10:15 – 11:45 in U5/02.17
Seminar/Hauptseminar Heimat in der arabischen Literatur (Prof. Dr. Lale Behzadi), Zeit und Ort: Do 12:00 – 14:00 in U9/01.11
Hauptseminar: Walter von der Vogelweide: Lieder und Sprüche (Prof. Dr. Ingrid Bennewitz), Zeit und Ort: Di 16:00 – 18:00 in U5/01.18
Oberseminar für DoktorandInnen und ExamenskandidatInnen (Prof. Dr. Ingrid Bennewitz), Zeit und Ort: Mi 8:00 – 10:00 (Raum n.V.)
Ringvorlesung: Migration, Mobilität und Identität im Mittelalter, Zeit und Ort: Mo 20Uhr s.t. in U2/00.25
Vorlesung: Don Juan als literarisches, mediales und kulturelles Phänomen (Prof. Dr. Dina De Rentiis), Zeit und Ort: Mi 8:15 – 09:45 in U7/01.05
Vorlesung/Seminar: „Tirant lo Blanc“ und die höfische(n) Kultur(en) der Romania (Prof. Dr. Dina De Rentiis), Zeit und Ort: Mi 10:00 – 11:30 in U5/01.22
Vorlesung: Einführung in die Literaturvermittlung (Prof. Dr. Hans-Peter Ecker), Zeit und Ort: Di 12:15 – 13:45 in U5/00.24
Seminar/Hauptseminar: Theatertheorie und -praxis (Prof. Dr. Hans-Peter Ecker), Zeit und Ort: Mi 10:15 – 11:45 in U5/02.17
Seminar/Hauptseminar: Geschichte der deutschsprachigen Schweizer Literatur an ausgewählten Beispielen (Prof. Dr. Hans-Peter Ecker), Zeit und Ort: Do 10:15 – 11:45 in U5/01.17
Hauptseminar/Oberseminar: Methoden und Strategien wissenschaftlicher Forschung (Prof. Dr. Hans-Peter Ecker), Zeit und Ort: Mi 12:15 – 13:45 in U7/01.05; 14-tägliches Seminar + zusätzliche Blocktermine
Seminar/Hauptseminar: Die Erfindung des Nihilismus. Dämonen und böse Geister im Roman Besy (1871-1872) von Fedor Dostoevskij (1821-1881) (Prof. Dr. Elisabeth von Erdmann), Zeit und Ort: Di 16:15 – 17:45 in U11/00.24
Seminar/Hauptseminar: Russische Denker und die russische Revolution. Eine Geschichte des Scheiterns (Prof. Dr. Elisabeth von Erdmann), Zeit und Ort: Mi 16:15 – 17:45 in U11/00.25
Hauptseminar: Religion in American Life (Prof. Dr. Pascal Fischer), Zeit und Ort: Mi 10:00 – 12:00 in U2/01.33
Vorlesung: Jewish-American Literature and Culture (Prof. Dr. Pascal Fischer), Zeit und Ort: Di 12:00 – 14:00 in MG1/02.06
Seminar/Proseminar: Introduction to British and American Cultural Studies (Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft) (Prof. Dr. Pascal Fischer), Zeit und Ort: Di 17:55 – 20:10 in U5/02.17
Übung: Betreuungsübung britische und amerikanische Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Pascal Fischer), Zeit und Ort: Mi 18:30 -20:00 (14tägig) in den Büroräumen OK8/02.03
Übung: Methoden und Theorien der Kulturwissenschaft / Methods and Theories of Cultural Studies (Prof. Dr. Pascal Fischer), Zeit und Ort: Mi 8:00 – 10:00 (14tägig) in U5/02.17
Forschungsseminar: Demographischer Wandel und Quartiere in der Stadt Bamberg (Prof. Dr. Marc Redepenning, Dr. Sebastian Scholl), Zeit und Ort: Do 16:15 – 17:45 in KR12/00.05
Übung: Einführung in die Datenanalyse mit R (Prof. Dr. Carsten Wünsch), Zeit und Ort: Mi 12:00 – 14:00 in WE5/04.014
Projektseminar: House of Cards, Wag the Dog, Borgen & Co.: Die Darstellung von Politik in fiktionalen Medienangeboten und deren Einfluss auf die Politikverdrossenheit des Publikums (Prof. Dr. Carsten Wünsch), Zeit und Ort: Mi 16:00 – 18:00 in WE5/02.004
Vorlesung: Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsforschung (Prof. Dr. Carsten Wünsch), Zeit und Ort: Fr 10:00 – 12:00 in MG1/00.04
Hauptseminar: „What about us:“ Reproductive Justice in America (Literary Studies) (Prof. Dr. Eva-Sabine Zehelein), Zeit und Ort: Einzeltermin am 22.06.2018 12:00 – 20:00 in U5/01.17, 23.06.2018 10:00 – 16:00 in U5/01.17, 30.06.2018 9:00 – 17:00 in U5/01.18, 01.07.2018 10:00 – 16:00 in U5/01.18
Hauptseminar: Gardens and Poetry (Literary Studies) (Melissa Zeiger), Zeit und Ort: Einzeltermin am 22.09.2018 9:00 – 17:00, 23.09.2018 10:00 – 16:00, 06.10.2018 9:00 – 17:00, 07.10.2018 10:00 – 16:00 in U9/01.11
Wintersemester 2017/18
Journalismus im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen (Journalismus im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen) (Prof. Dr. Markus Behmer); Zeit und Ort: Do 14:00 – 16:00, WE5/02.006
S „Traum/a und Drama“ (Prof. Dr. Dina De Rentiis); Mi, 10:15 – 11:45, U5/01.22; Hinweis: Bitte mit Anmeldung!
V „Be Humble! – Vorleben und Nachahmen in Kultur, Literatur und Medien“ (Prof. Dr. Dina De Rentiis); Mi, 8:15 – 9:45, U7/01.05
Hauptseminar/Oberseminar: Methoden und Strategien wissenschaftlicher Forschung (Prof. Dr. Hans-Peter Ecker); Mi, 12:15 – 13:45, U7/01.05; ab 25.10.2017; 14-tägliches Seminar + Zusatzblöcke
Seminar/Hauptseminar: Literarische Regionalkrimis (Prof. Dr. Hans-Peter Ecker); Do, 10:15 – 11:45, U5/01.17
Seminar/Übung: Arbeitsfelder einer zukunftsorientierten Literaturvermittlung (Prof. Dr. Hans-Peter Ecker); Mi, 10:15 – 11:45, U5/02.17
Vorlesung:Geschichte der Neueren deutschen Literatur I (1500-1798) (Prof. Dr. Hans-Peter Ecker); Di, 12:15 – 13:45, U5/00.24
F: Der Meister und Margarita (1928-1940). Michail Bulgakov (1891-1940) genialer Doppelroman und seine gefährlichen Kontexte (Prof. Dr. Elisabeth von Erdmann); Zeit und Ort: Mi 16:15 – 17:45, U11/00.25
HS Youth Cultures in Britain (Prof. Dr. Pascal Fischer); Mi, 10:00 – 12:00, U5/01.18
V Class in Britain (Prof. Dr. Pascal Fischer); Di, 16:00 – 18:00, KR12/02.18
M1 Sozial- und Bevölkerungsgeographie – Theorien und Konzepte: „Ausgewählte Themen der Sozial- und Bevölkerungsgeographie“ (Prof. Dr. Markus Redepenning); Zeit und Ort: Di 12:15 – 13:45, U2/00.26
Sommersemester 2017
Doktorandenseminar (Prof. Dr. Andrea Bartl): Freitag, 29.9.2017, ab 11 Uhr, Raum U5, 03.27. (Anmeldung bei barbara.heger@uni-bamberg.de)
Doktorandenkolloquium (Prof. Dr. Jörn Glasenapp, Dr. Corina Erk): Freitag, 28.8.2017, 10-12 Uhr, Markusstraße 12b, Raum 107. (Anmeldung bei corina.erk@uni-bamberg.de)
S/HS: Brechts Lyrik(Dozenti/in: Prof. Dr. Andrea Bartl); Zeit und Ort: Mi 10:30 – 12:00, U7/01.05.
V: Geschichte der arabischen Literatur II(Dozent/in: Prof. Dr. Lale Behzadi); Zeit und Ort: Do 10:15 – 11:45, U11/00.25.
S/OS: Work in Progress (Frz./It./Sp.) (Dozent/in: Prof. Dr. Dina De Rentiis); Zeit und Ort: Mo 18:15 – 19:45, U5/01.17; ab 28.4.2017; Vorbesprechung: 28.4.2017, 9:30 -10:00, U05/01.01 [nur nach persönlicher Anmeldung].
S: Stereotype (Dozent/in: Prof. Dr. Dina De Rentiis); Zeit und Ort: Di 10:15 – 11:45, U5/02.18 [nur nach persönlicher Anmeldung].
V: Auslagerungen der Kampfzone. Auswärtige Kriege im 20.-21. Jh. aus kultur-, literatur- und medienvergleichender Sicht (Dozent/in: Prof. Dr. Dina De Rentiis, Prof. Dr. Jörn Glasenapp); Zeit und Ort: Mi 10:15 – 11.45, U5/01.22 (die erste Sitzung beginnt s.t.).
S/HS: Literarische Spiele mit Realitäten. Der Autor Josip Mlakic und sein Buch über die Lebenden und die Toten (Zivi i mrtvi, 2002) im Kontext der kroatischen Gegenwartsliteratur(Dozent/in: Prof. Dr. Elisabeth von Erdmann); Zeit und Ort: Di 14:15 – 15:45, U11/00.16.
S/HS: Literatur und Natur: Zur inneren und äußeren Wildnis. Der russische Schriftsteller Konstantin Paustovskij (1892-1968) über literarisches Schreiben und die russische Natur(Dozent/in: Prof. Dr. Elisabeth von Erdmann); Zeit und Ort: Di 16:15 – 17:45, U11/00.24.
S: Global Art Cinema zwischen Zensur und Festivalkultur (Dozent/in: Prof. Dr. Jörn Glasenapp); Zeit und Ort: Do 10:00 – 12:00, U5/00.24 (außer Do 11.5.2017); Einzeltermin am 11.5.2017 10:00 – 12:00, U5/02.17.
S/Ü: Nachkriegsarchitektur in Mittelosteuropa(Dozent/in: Dr. Zuzana Güllendi-Cimprichová); Zeit und Ort: Mi 10:15 – 11:45, U11/00.25.
S/HS: Poetikprofessur Kathrin Röggla(Dozent/in: Prof. Dr. Friedhelm Marx, PD Dr. Julia Schöll); Zeit und Ort: Do 10:00 – 12:00, MG1/02.06.
S/HS/PS/Ü: Glaube und Ethik im polnischen Film(Dozent/in: Dr. Daniel Schümann); Zeit und Ort: Einzeltermin am 24.4.2017, Einzeltermin am 15.5.2017 18:00 – 20:00, MG1/02.06; Blockveranstaltung 3.7.2017-6.7.2017 Mo-Do, Blockveranstaltung 17.7.2017-20.7.2017 Mo-Do 18:15 – 22:00, MG1/01.02.
Wintersemester 2016/17
Doktorandenseminar (Prof. Dr. Andrea Bartl): Freitag, 10. März 2017, ab 11 Uhr, Raum U5/03.27
S: Forschungsperspektiven der Lese- und Literaturdidaktik (Dozent/in: Prof. Dr. Ulf Abraham); Zeit und Ort: Mo 14:00-16:00, U5/02.22 (ab 24.10.2016).
HS: Schmuckobjekt, Trödel, Fetisch. Ding-Motive in der Literatur (Dozent/in: Prof. Dr. Andrea Bartl); Zeit und Ort: Mi 16:15-17:45, U5/02.17.
V: Journalismus im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen (Dozent/in: Prof. Dr. Markus Behmer); Zeit und Ort: Di 10:00-12:00, WE5/02.006.
Ü: Medienjubiläen (Dozent/in: Prof. Dr. Markus Behmer); Zeit und Ort: Do 10:00-12:00, WE5/02.003 [nur nach persönlicher Anmeldung].
S: Arabische Postmoderne (Dozent/in: Prof. Dr. Lale Behzadi); Zeit und Ort: Do 8:15-9:45, U11/00.16.
V: ZeitRäume II: Goldene Zeitalter und Zukunftsvisionen (Dozent/in: Prof. Dr. Dina De Rentiis); Zeit und Ort: Mi 8:15-9:45, U7/01.05.
S: Held -/- Heldin (Dozent/in: Prof. Dr. Dina De Rentiis); Zeit und Ort: Di 8:15-9:45, U5/02.22.
OS: Handeln (Dozent/in: Prof. Dr. Dina De Rentiis); Zeit und Ort: Fr 10:15-11:45, U5/01.01 [nur nach persönlicher Anmeldung].
V: Populäre deutsche Lieder (Dozent/in: Prof. Dr. Hans-Peter Ecker); Zeit und Ort: Di 12:15-13:45, U5/00.24 (ab 25.10.2016).
OS: Wissenschaftliche Methoden und Strategien (Dozent/in: Prof. Dr. Hans-Peter Ecker); Zeit und Ort: Mi 12:15-13:45, U7/01.05.
HS: Ivan Bunin über Russland und die Liebe: Vera (1912) (Dozent/in: Prof. Dr. Elisabeth von Erdmann); Zeit und Ort: Di 14:15-15:45, U11/00.16.
HS: Das Tagebuch. Polnische Tagebücher im 20. Jh. vom Leben im Sozialismus und in der Emigration (Dozent/in: Prof. Dr. Elisabeth von Erdmann); Zeit und Ort: Di 16:15-17:45, U11/00.24.
HS: Der Schauerroman: Phantastisches und Grusel in der Literatur. Einige Beispiele im slavischen Kulturraum: Gustav Meyrink, Witold Gombrowicz und Viktor Pelevin (Dozent/in: Prof. Dr. Elisabeth von Erdmann); Zeit und Ort: Mi 16:15-17:45, U11/00.25.
HS: The Politics of American Poetry (Dozent/in: Prof. Dr. Christine Gerhardt); Zeit und Ort: Mi 10:00-12:00, U5/01.18.
HS: From Puritan Romance to Cross-Dressing Action Comedy: Nineteenth-Century Women’s Novels (Dozent/in: Prof. Dr. Christine Gerhardt); Zeit und Ort: jede 2. Woche Di 17:30-20:30, U9/01.11.
Sommersemester 2016
HS: Das Kind in Literatur und Film (Dozent/in: Prof. Dr. Andrea Bartl, Prof. Dr. Ulf Abraham); Zeit und Ort: Do 14:30-16:00, U7/01.05.
S/Ü: Psychologie und Philologie (Dozent/in: Prof. Dr. Dina De Rentiis); Zeit und Ort: Di 08:15-09:45 Uhr, U5/02.18, [Achtung: Teilnehmerzahl begrenzt].
V/Ü: Petrarkismus und RapArkismus (Dozent/in: Prof. Dr. Dina De Rentiis); Zeit und Ort: Di 10:15-11:45 Uhr, U11/00.25.
V: ZeitRäume I: Das sogenannte ‚Mittelalter‘ (Dozent/in: Prof. Dr. Dina De Rentiis); Zeit und Ort: Mi 8:15-09:45 Uhr, U7/01.05.
OS/Ü: Work in Progress (Frz./It./Sp.) (Dozent/in: Prof. Dr. Dina De Rentiis); Zeit und Ort: Fr 10:15-11:45, U5/01.01, [Besuch nur nach persönlicher Anmeldung bei Frau Prof. Dr. De Rentiis].
OS: Beyond Migration and Diaspora: The New Mobility Paradigm (Literary Studies) (Dozent/in: Prof. Dr. Christine Gerhardt, Prof. Dr. Christoph Houswitschka); Zeit und Ort: Di 14:00-16:00, U2/01.36.
V/Ü: Geschichte der italienischen Oper und des Librettos (Dozent/in: Prof. Dr. Albert Gier); Zeit und Ort: Di 10:15-11:45, U5/02.18.
OS: Der Text im Musiktheater (Dozent/in: Prof. Dr. Albert Gier); Zeit und Ort: jede 2. Woche Di 18:15-19:45, Raum n.V.
Vortragsreihe: Vorträge zum Musiktheater (Start am 19.4. mit Prof. Dr. Albert Gier (Bamberg), „Französische und deutsche Operette“).
PS/HS: Ökokritische Ansätze in Romanen von Anna Maria Ortese (Italien), Gioconda Belli (Nicaragua) und Marie Darrieussecq (Frankreich) (Dozent/in: PD Dr. Irmgard Scharold); Zeit und Raum werden noch festgelegt.