Geöffnete Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

Laurentius de Voltolina: Liber ethicorum des Henricus de Alemannia, single sheet. Scena: Henricus de Alemannia con i suoi studenti

Prof. Dr. Friedhelm Marx (Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft)

• S/HS: „Poetikprofessur Michael Köhlmeier“ (Mittwoch 10-12 Uhr; U5/ 02.17)

• Doktorandenkolloquium

 

Prof. Dr. Andrea Bartl (Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft)

 S/HS: „Hermann Hesse – neue Perspektiven auf einen oft gelesenen Autor“ (Mittwoch 12-14 Uhr; U7/01.05)

 

Prof. Dr. Jörn Glasenapp (Lehrstuhl für Literatur und Medien)

S/HS: „Global Art Cinema: Die 2010er Jahre“ (Donnerstag 10-12 Uhr; MG1/01.02)

 

Prof. Dr. Ingrid Bennewitz & Prof. Dr. Seraina Plotke (Lehrstuhl für deutsche Philologie des Mittelalters und Professur für Germanistische Mediävistik)

• OS: „Oberseminar für DoktorandInnen und Examenskandidaten“ (Mittwoch 8-10 Uhr; U5/02.18)

 

Prof. Dr. Seraina Plotke (Professur für Germanistische Mediävistik)

• HS: „Sigmund Feyerabend: Das Buch der Liebe (1587) (Donnerstag 10-12 Uhr; U5/02.18)

• V: „Die Anfänge des Buchdrucks“ (Mittwoch 14-16 Uhr; U5/00.24)

 

Prof. Dr. Christoph Houswitschka (Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft)

• HS: „Spectre of Defeat: Post 9/11 War in Contemporary British Drama (Mittwoch 18-20 Uhr; MG1/01.02)

 

Prof. Dr. Pascal Fischer (Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft)

• HS: „Political Persuasions in the USA“ (Mittwoch 10-12 Uhr; OK8/02.04)

• Ü: „The Romantic Period in Britain“ (Dienstag 12-14 Uhr; MG2/01.02)

 

Prof. Dr. Elisabeth von Erdmann (Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft)

• S: „Der historische Roman: Eine erfolgreiche Textsorte. Lektüren und Forschungen am Beispiel der russischen Symbolisten Dmitrij Merežkovskij (1865-1941) und Valerij Brjusov (1873-1924) und des österreichischen Autors Leo Perutz (1882-1957)“ (Dienstag 14-16 Uhr; U2/01.30)

 

Prof. Dr. Ada Raev (Professur für Slavische Kunst- und Kulturgeschichte)

• S/Ü: „Russland und Georgien: Kulturelle und künstlerische Wechselwirkungen“ (Mittwoch 18-20 Uhr; MG2/01.02)

• S/Ü: „Russland im Spiegel der Fotografie“ (Dienstag 18-20 Uhr; U5/02.22) • S/Ü: „Jugendstil im östlichen Europa“ (Donnerstag 10-12 Uhr; U2/01.36)

 

Prof. Dr. Lale Behzadi (Professur für Arabistik)

• S/HS: „Literatur und Krieg“ (Donnerstag 10-12 Uhr; SP17/01.18)

 

Prof. Dr. Mark Häberlein (Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte)

HS: Rekatholisierung und katholische Reform: Die Hochstifte Würzburg und Bamberg (Montag 14-16 Uhr; MG1/02.05)

 

Prof. Dr. Christian Illies (Lehrstuhl für Philosophie II)

• S/HS: „Politische Philosophie – Vertrauen in Institutionen“ (Dienstag 12-14 Uhr; U2/02.30)

 

Prof. Dr. Markus Schauer (Lehrstuhl für Klassische Philologie/Schwerpunkt Latinistik)

• VL: „Der Untergang der römischen Republik in der antiken Literatur“ (Mittwoch 18-20 Uhr; U5/02.18)

 

Prof. Dr. Carsten Wünsch (Professur für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Rezeptions- und Wirkungsforschung)

• Seminar, Modul MA IV-a: „Powered by Emotion? Die Rolle von Emotionen beim Verstehen von Medieninhalten“ (Mittwoch 10-12 Uhr; WE5/02.004)

• Seminar, Modul MA III-a: „Das Leben der Anderen: Abbau von Stereotypen gegenüber sozialen Gruppen durch Empathie bei der Rezeption fiktionaler Narration?“ (Mittwoch 12-14 Uhr; WE5/02.004)

Print Friendly, PDF & Email

Das könnte dich auch interessieren …