Hochschulwettbewerb Nachgefragt! für Promovierende und junge Forschende

Im Hochschulwettbewerb zum themenoffenen Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! sind Studierende, Promovierende und junge Forschende eingeladen, kreative und interaktive Projektideen einzureichen, die die Bevölkerung aktiv in ihre Forschung einbinden und eine Brücke zwischen Gesellschaft und Wissenschaft schlagen. Hier bloggen die Teams regelmäßig über ihren Projektverlauf #HSW22

https://www.hochschulwettbewerb.net/2022/

 

HOCHSCHULWETTBEWERB GESTARTET – 10.000€ FÜR DIE BESTEN IDEEN!

Der Hochschulwettbewerb  im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
Mitforschen erwünscht!

Ein mobiles Forschungslabor, das mit der lokalen Bevölkerung Umweltdaten erhebt, ein Mitmach-Podcast oder eine studentische Initiative, die gemeinsam mit Pflegebedürftigen die Zukunft der Pflege neu denkt: Gesucht werden Projekte, die die Bevölkerung gezielt einbinden, die Synergien von Wissenschaft und Bevölkerung nutzen und intensivieren sowie das Verständnis für wissenschaftliche Prozesse und Methoden fördern.

Kurzum: Gefördert werden Projekte, die auf kreative Weise die vielen verschiedenen Dimensionen der gesellschaftlichen Partizipation an Wissenschaft und Forschung ausloten.

Im diesjährigen Hochschulwettbewerb lautet das Motto “Mitforschen erwünscht!”.

Im Hochschulwettbewerb – Zeigt eure Forschung! lädt Wissenschaft im Dialog (WiD) Studierende, Promovierende und junge Forschende aller Fachrichtungen ein, bis zum 30. November 2021 Konzepte und Kommunikationsideen  einzureichen, die gemeinsam mit der Bevölkerung die Forschungsvorhaben umsetzen. Mit ihrem Wettbewerbsbeitrag sollen die jungen Forschenden ihre Arbeit einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen und gleichzeitig deren gesellschaftliche Bedeutung hervorheben.

Die fünfzehn besten Vorschläge werden mit jeweils 10.000 € zur Umsetzung der Ideen und mit Workshops und Schulungen zur Wissenschaftskommunikation belohnt.
Hier geht´s zur Ausschreibung und Bewerbung.

Print Friendly, PDF & Email

Kai Nonnenmacher

Professur für Romanische Kultur- und Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Das könnte dich auch interessieren …