Ilona Großkinsky

Betreuer/in

Prof. Dr. Ulf Abraham (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur)

Dissertationsprojekt

Schreibentwicklung nichtmuttersprachlicher Studierender

Die Klage über fehlende Schreibkompetenzen von Studienanfängern hat in der Fachdidaktik eine breite Diskussion über mögliche Verbesserungen bei der schulischen und universitären Vermittlungspraxis ausgelöst (vgl. u.a. Saxalber/Esterl 2010). Doch selbst der beste Schreibunterricht stößt an seine Grenzen, wenn Studienanfänger mit Anforderungen konfrontiert werden, die nicht ihrem Entwicklungsstand entsprechen.

Um den Übergang von Schule zu Universität didaktisch besser begleiten zu können, ist es deshalb notwendig, sich mit der Ontogenese des wissenschaftlichen Schreibens zu beschäftigen. Hierzu ist in den letzten Jahren viel Forschungsarbeit geleistet worden (vgl. u.a. Pohl 2007, Steinhoff 2007). Weitgehend ausgeklammert wurde dabei bisher – zumindest im deutschsprachigen Bereich – die Schreibentwicklung nichtmuttersprachlicher Studierender. Gerade für diese Studierenden stellt der Erwerb wissenschaftlicher Schreibkompetenzen aber eine enorme Herausforderung dar, die didaktisch sinnvoll begleitet werden muss. Hierzu will die Dissertation einen Beitrag leisten.

Geplant ist eine qualitative Untersuchung der Schreibentwicklung von Studierenden des Studienkollegs München. Neben der kontinuierlichen Beobachtung der Textproduktionen werden auch Lernerprofile erstellt, die u. a. Angaben zu bisherigen Schreiberfahrungen sowie zu Lese- und Schreibstrategien enthalten. Auf Basis der erhobenen Daten sollen Hypothesen zu möglichen Entwicklungsstadien beim Erwerb wissenschaftlicher Schreibkompetenzen formuliert werden.

Print Friendly, PDF & Email

Das könnte dich auch interessieren …