Interdisziplinärer Science Slam der Bamberger Graduate Schools (Trimberg Research Academy)

Vorschläge für eigene Beiträge des BaGraLCM jederzeit willkommen!
Liebe Sprecherinnen und Sprecher der Graduate Schools,
wir wünschen Ihnen einen guten Start in die Vorlesungszeit! Anbei schicken wir Ihnen den aktuellen Flyer der TRAc mit der Bitte, ihn an die Mitglieder Ihrer Schools weiterzuleiten. Darin finden sich auch unsere neuen funktionsbezogenen E-Mail-Adressen: promotion.trac(at)uni-bamberg für die Promovierendenberatung, postdoc.trac(at)uni-bamberg.de für die Postdocberatung. Auch haben wir einen Relaunch unserer unsere Homepage www.uni-bamberg.de/trac/ vorgenommen, damit die dort bereitgestellten Informationen schneller gefunden werden können. Falls Sie auf Ihren Homepages oder andernorts auf die TRAc hinweisen, möchten wir Sie bitten, die entsprechenden Links anzupassen.
Sie werden außerdem sehen, dass wir neben Bewährtem wie der Woche der Forschung ein neues Veranstaltungsformat erproben möchten: die TRAc Lectures, einen Science Slam der Bamberger Graduate Schools (die Promotionsprogramme sind dabei, wie auch im Folgenden, inbegriffen). Die Idee dazu kam uns, weil wir die Schools neben den angebotenen Workshops auch mit der „Organisation und Durchführung regelmäßiger Angebote insbesondere im Sinne der engeren Vernetzung, in denen wissenschaftliche Arbeiten zur Diskussion vorgestellt werden“ (TRAc-Ordnung) unterstützen möchten. Da aber der fachliche Austausch ja bereits intensiv innerhalb der Graduate Schools im Rahmen von Kolloquien etc. stattfindet, haben wir unser Format auf die interdisziplinäre Vermittlung von Forschungsergebnissen im Austausch zwischen den Schools ausgerichtet. Um den Rahmen für die Zuhörenden unterhaltsamer zu gestalten und den Referierenden einen Anlass zu geben, neben ihrer wissenschaftlichen Exzellenz auch ihre Entertainmentfähigkeiten unter Beweis zu stellen, haben wir uns für das Format des „Science Slams“ (Beispiele finden Sie z.B. hier: https://www.youtube.com/user/ScienceSlamCOM/videos) entschieden. Unser Konzept sieht im Detail wie folgt aus:
- Nominierung: In den Graduate Schools wird intern diskutiert und ggf. gewählt, welches Thema, das ein Mitglied gerade bearbeitet, sich besonders gut eignet, um das Interesse einer breiteren fachfremden Öffentlichkeit zu wecken, und daraus folgend, wer, wenn er oder sie dazu bereit ist, die Graduate School beim Science Slam vertreten soll. (Ziel: Perspektivwechsel von der Relevanzzuschreibung innerhalb bestimmter Fächer/Fachgruppen zur antizipierten Sicht Außenstehender)
- Wettbewerb: Die Kandidatinnen und Kandidaten der Graduate Schools treten in einer Abendveranstaltung in per Los bestimmter Reihenfolge an. Regeln: Vortragsdauer max. 10 Minuten, PowerPoint erlaubt aber nicht vorgeschrieben. Das Publikum bilden die Mitglieder der Graduate Schools. (Ziel: Erproben der Vortrags- und Vermittlungsfähigkeiten auch außerhalb der eigenen Fachcommunity)
- Ermittlung des Siegers/der Siegerin: Die anwesenden Mitglieder jeder Graduate School einigen sich auf ein Ranking der aus ihrer Sicht besten drei Beiträge, wobei ein Votum für den Beitrag der eigenen School ausgeschlossen ist. Der dritte Platz in diesem Ranking erhält einen Punkt, der zweite zwei Punkte, der erste drei. Die Graduate Schools werden anschließend aufgerufen und ein Mitglied verliest die Punkte. (Ziel: Verständigung innerhalb der Schools darüber, nach welchen Kriterien man die Relevanz wissenschaftlicher Ergebnisse bestimmen kann.)
- Siegerehrung/Preis: Die erstplatzierte School erhält einen Wanderpokal mit Gravur sowie einen Gutschein über ein Catering im Wert von 250,- Euro, das bei einer internen Veranstaltung der School auf Rechnung der TRAc angeboten werden kann. (Ziel: Schaffung eines geselligen Rahmens bei einer internen School-Veranstaltung)
- Ausklang des Science Slams bei kleinen Speisen und Getränken. (Ziel: interdisziplinäre Vernetzung der Schools-Mitglieder)
Wie Sie sehen, ist das Ganze angelegt als eine auf die Wissenschaft übertragene Mischung aus dem Quidditch-Turnier zwischen den Hogwarts-Häusern und dem Eurovision Song Contest. Entsprechend soll, auch wenn die Vorträge seriöse Forschungsergebnisse präsentieren sollen, dem Aspekt der Unterhaltung eine zentrale Rolle zukommen. Idealerweise verbringen die Mitglieder der Graduate Schools bei den Trac Lectures einen unterhaltsamen Abend, gewinnen einen Einblick in Fragestellungen und Vorgehensweisen anderer Disziplinen, tauschen sich über ihre Vorstellungen von Wissenschaftlichkeit aus und lernen Mitglieder anderer Schools kennen.
Die TRAc Lectures sollen erstmals im Sommersemester 2020 stattfinden, wir werden frühzeitig dazu einladen, damit die Schools in Ruhe ihre Kandidatinnen und Kandidaten nominieren können.
Wir hoffen, dass Ihnen die Idee zusagt, freuen uns über Feedback und grüßen Sie herzlich