Jan Hurta

Kontakt
jan.hurta@uni-bamberg.de
Researchgate: https://www.researchgate.net/profile/Jan-Hurta
Academia: https://bamberg.academia.edu/JanHurta
ORCID-ID: 0000-0002-1363-4614
Arbeitstitel der Dissertation
Thomas Manns Werk im Lichte der Disability Studies
Betreuer
Prof. Dr. Friedhelm Marx, Germanistik
Akademischer Werdegang
- Studium der Germanistik, Anglistik und Pädagogik vom Wintersemester 2013 bis zum Wintersemester 2019 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (gefördert durch ein Stipendium der Hanns-Seidel-Stiftung)
- Abschlussarbeit (eingereicht bei Prof. Dr. Friedhelm Marx) über Künstlertypologien im novellistischen Werk Thomas Manns
- Seit März 2020: Doktorand am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Friedhelm Marx) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Friedhelm Marx) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Wintersemester 2019/2020
- Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Friedhelm Marx) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im Wintersemester 2021/2022
- Lehrbeauftragter am Akademischen Auslandsamt der Otto-Friedrich-Universität Bamberg im August 2022 (Internationale Sommeruniversität)
Publikationen
Monographie
- „Aber was ist der Künstler?“ Künstlertypologien im novellistischen Werk Thomas Manns. Bamberg: University of Bamberg Press 2020 (= Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien 27).
Aufsätze und kleinere Arbeiten
- Ist das Kunst oder kann das weg? Das Künstlerbild des Bürgertums in Rainald Grebes „Künstler“.
In: Deutsche Lieder. Bamberger Anthologie. Hrsg. von Martin Rehfeldt.
https://deutschelieder.wordpress.com/2016/02/01/rainald-grebe-kuenstler/ (2016) - Amerika ist wunderbar? Kritik am Kulturimperialismus der USA in Rammsteins „Amerika“.
In: Deutsche Lieder. Bamberger Anthologie. Hrsg. von Martin Rehfeldt.
https://deutschelieder.wordpress.com/2016/11/22/rammstein-amerika/ (2016) - „Will dich lieben und verdammen“ – Die Ambivalenz der deutschen Nationalidentität in Rammsteins „Deutschland“
In: Deutsche Lieder. Bamberger Anthologie. Hrsg. von Martin Rehfeldt.
In zwei Teilen publiziert:
https://deutschelieder.wordpress.com/2019/07/08/rammstein-deutschland/
https://deutschelieder.wordpress.com/2019/07/26/rammstein-deutschland-video/ (2019) - Über „Kegel und Kreise“ und „Dinge des Herzens“. Krisensituationen in Thomas Manns Die Betrogene. In: Thomas-Mann-Jahrbuch 34 (2021), S. 135–148.
- Oberbayerisches Herrensitzchen. Mann in Tölz. In: Der Passagier. Das Magazin über das Zugreisen. Hrsg. von Adrian Dinser. Ausg. 2/2022. Offenburg: Adrian Dinser Verlag GmbH, S. 72–77.
- Die Facetten Berlins. Zentrale Aspekte der Großstadt in Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz. In: Wirkendes Wort 72 (2022), H. 3, S.
- Ein teuflischer Pakt. In: Anno. Das Magazin der Medienjubiläen 2022, S. 70–71.
- Im Abteil mit Thomas Mann. Das Motiv der Eisenbahn in Der Kleiderschrank, Das Eisenbahnunglück und Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. In: Blätter der Thomas Mann Gesellschaft Zürich 39 (2022), S. 25–59.
- Rezension zu: Jan Borkowski: Die Applikation literarischer Texte. Studien zur Erstrezeption vielgelesener Romane in der Aufklärung, Moderne und Gegenwart. Berlin: Walter de Gruyter 2021 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 154). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen Band 64 (zur Publikation angenommen).
Vorträge
- am 09. 12. 2017: Krankheit und deren Auswirkung auf die Lebensphilosophie und- gestaltung in Thomas Manns Der kleine Herr Friedemann. Im Rahmen der Tagung Offenes Forum Junger Thomas Mann-Forscher, 07.–09. Dezember 2017, Deutsches Literaturarchiv Marbach.
- am 15.12. 2018: Künstlertypologien im novellistischen Werk Thomas Manns.Im Rahmen der Tagung Offenes Forum Junger Thomas Mann-Forscher, 13.–15. Dezember 2018, Deutsches Literaturarchiv Marbach.
- am 26. 10. 2019: Das Werk Thomas Manns im Lichte der Disability Studies. Im Rahmen der Tagung The Amazing Family, 25.–26. Oktober 2019, an der Universität Bamberg.
- am 09. 03. 2021: Über „Kegel und Kreise“ und „Dinge des Herzens“. Krisensituationen in Thomas Manns Die Betrogene. Im Rahmen der Online-Tagung Offenes Forum Junger Thomas Mann-Forscher, 08.–09. März 2021.
- am 19. 05. 2021: Teilnahme an der Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung „Abhängen, abgehängt. Prekäre männliche Adoleszenz in zeitgenössischen Erzähltexten“ mit Prof. Dr. Gregor Schuhen. Veranstaltet von der Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien.
- am 11. 10. 2021: Der Kindsmord im 18. Jahrhundert. Am Beispiel Friedrich Schillers Die Kindsmörderin. Vortrag in Kooperation mit dem Eichendorff-Gymnasium Bamberg.
- am 14. 10. 2022:
- Thomas Mann. Leben – Epoche – Wirkung. Vortrag in Kooperation mit dem Regiomontanus-Gymnasium Haßfurt.
Tagungsorganisation
- 13.–14. 05. 2022: Online-Tagung Offenes Forum Junger Thomas Mann-Forscher.
- in Vorbereitung: Realistische Moderne – modernistischer Realismus. Verfahren und Epoche (nicht nur) bei Thomas Mann, in Kooperation mit dem Jungen Forum Thomas Mann und Prof. Dr. Andreas Blödorn (Münster).
Lehrveranstaltungen
- SoSe 2022: Seminar: Tiere in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, Universität Bamberg
- WiSe 2021/2022: Übung/Einführung II: Franz Kafka: Romane und Erzählungen, Universität Bamberg
- WiSe 2019/2020: Übung/Einführung II: Thomas Manns Erzählungen, Universität Bamberg
Ämter, Gremien und akademische Selbstverwaltung
- Mitglied im Senat der Universität Bamberg (akademisches Jahr 2020/2021)
- Mitglied im Universitätsrat der Universität Bamberg (akademisches Jahr 2020/2021)
- Mitglied der zentralen Studienzuschusskommission der Universität Bamberg (akademisches Jahr 2020/2021)
- Mitglied des Preisgerichts der Lyzeumstiftung (2021)
- Mitglied des Studierendenparlaments der Universität Bamberg (akademisches Jahr 2020-2022)
- Mitglied der Kommission zur Neuformulierung des Leitbildes Lehre der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- Mitglied der Auswahlkommission für das Deutschlandstipendium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (2021/2022)
- Stellv. Mitglied der Ständigen Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (2021/2022)
- Mitglied des Vorstand des Jungen Forums Thomas Mann
- Promovierendenvertreter der Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien (November 2022–heute)
Mitgliedschaften
- DFG-Netzwerk Inklusive Philologie. Literary Disability Studies im deutschsprachigen Raum
- Junges Forum Thomas Mann (Vorstandsmitglied)
- Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft
- Internationale Vereinigung für Germanistik
- Görres-Gesellschaft
- Bayerischer Philologenverband