Workshop „Entwürfe jüdischer Säkularität“: Programm

Es ergeht herzliche Einladung an alle Interessierten,
im Namen der Forschungsinitiative,
Pascal Fischer und Kai Nonnenmacher
Entwürfe jüdischer Säkularität
Programm des Workshops der Bamberger Forschungsinitiative Jüdischkeit
Seite zum Workshop: https://juedisch.hypotheses.org/872
Bamberg 13. März 2023 ab 9:00 Uhr, Obere Karolinenstraße 8, Raum OK8/02.04
Kontakt für Rückfragen: Pascal Fischer
Obgleich jüdische Säkularität als analytischer Gegenbegriff zur jüdischen Religiosität verwendet werden kann, offenbart ein genauerer Blick, dass ein säkulares Verständnis jüdischer Identität und Kultur in vielfacher Weise mit dem Religiösen verwoben ist.
Der Bamberger Workshop möchte literatur- und kulturwissenschaftliche, religionswissenschaftliche und soziologische Diskussionen über theoretische Aspekte jüdischer Säkularität ebenso befördern wie den Austausch über konkrete kulturelle und literarische Erscheinungsformen des Phänomens.
Programm
9:00 – 9:30 Uhr
Susanne Talabardon:
Zum Zusammenbruch jüdischer Identitäten
9:45 – 10:15 Uhr
Kai Nonnenmacher:
Jüdische Identität als Farce in der französischen Gegenwartsliteratur
Kaffeepause
10:50 – 11:20 Uhr
Anna Lena Westphal:
Identitätsentwürfe jüdisch-deutschsprachiger Autor:innen der letzten zehn Jahre
11:35 – 12:05 Uhr
Iris Hermann:
Jüdische Lyrik und säkulare Jewishness
Mittagspause:
Gelegenheit zum gemeinsamen Mittagessen
14:00 – 14:30 Uhr
Lea Schäfer (Marburg):
Zwischen Assimilation und Dissimilation: Historische Wechselbeziehungen zwischen jüdischen und nicht-jüdischen Sprachen im deutschen Sprachraum
14:45 – 15:15 Uhr
Pascal Fischer:
Die Diskussion um Tikkun Olam in der jüdisch-amerikanischen Gemeinschaft
Kaffeepause
16.00 bis ca. 17.30 Uhr
Table Ronde:
Entwicklungsperspektiven der Forschungsinitiative Jüdischkeit
Abendessen