Junge Akademie: Selbstbewerbungen 2021

Die Mitglieder der Jungen Akademie kommen aus verschiedenen Fachrichtungen – von den Geistes- und Sozialwissenschaften über die Natur- und Ingenieurwissenschaften bis hin zu den Künsten. Sie alle eint ihr Interesse an interdisziplinärer Arbeit.

Die Mitglieder werden für die Dauer von fünf Jahren gewählt. Sie verfügen über einen Forschungsetat, der für gemeinsame wissenschaftliche und künstlerische Projekte verwendet wird, sowie ein persönliches Budget, das für die individuelle Förderung aufgewendet werden kann.

Die Junge Akademie bietet einen attraktiven Ort, um künstlerisch und interdisziplinär an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft, Gesellschaft und Politik tätig zu werden, mit jungen WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen zu interagieren und gemeinsame Projekte voranzutreiben und gut sichtbar zu präsentieren.

Eine Übersicht über vergangene und laufende Projekte und Veranstaltungen aus Kunst, Wissenschaft und Wissenschaftspolitik findet sich unter Aktivitäten.

Kriterien für die Mitgliedschaft in der Jungen Akademie

Voraussetzung für die Mitgliedschaft in der Jungen Akademie ist eine herausragende Promotion bzw. ein herausragendes künstlerisches Qualifikationswerk. Das Datum der Abschlussprüfung dieser Arbeit sollte zum Ende der Bewerbungsfrist in der Regel mindestens drei, aber nicht länger als sieben Jahre zurückliegen (unter Berücksichtigung von Eltern- und Pflegezeiten). Des Weiteren wird mindestens eine weitere exzellente wissenschaftliche Arbeit erwartet bzw. dass die BewerberInnen nach dem Abschluss mit einem eigenständigen künstlerischen Profil öffentliche Sichtbarkeit erreicht haben.

Die Mitglieder sollten ihr Fach mit Innovation, Leidenschaft und der Fähigkeit zum interdisziplinären Diskurs vertreten und über zeitliche Kapazitäten für eine aktive Mitgliedschaft verfügen. Weder die deutsche Staatsangehörigkeit noch ein Lebensmittelpunkt in Deutschland sind notwendige Voraussetzungen für die Aufnahme. Mitglieder sollten aber über fundierte Deutschkenntnisse verfügen. Weiterhin erwartet die Junge Akademie von ihren Mitgliedern eine aktive Mitarbeit bei ihren überwiegend in Deutschland stattfindenden Veranstaltungen; dies sollte glaubhaft dargestellt werden können.

Verfahren

Die Junge Akademie zählt konstant 50 Mitglieder. Alljährlich scheiden zehn ihrer Mitglieder aus und zehn werden neu gewählt. Die jährliche Zuwahl erfolgt abwechselnd über die Trägerakademien der Jungen Akademie (die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina) und über die Junge Akademie selbst.  Bei Zuwahl über die Trägerakademien werden die KandidatInnen von Mitgliedern der Akademien vorgeschlagen. Die Zuwahl über die Junge Akademie erfolgt über eine Selbstbewerbung, an die sich ein zweistufiges Auswahlverfahren anschließt.

Zuwahl 2021

Die Zuwahl 2021 erfolgt durch die Junge Akademie auf der Basis von Selbstbewerbungen. Die Bewerbungsfrist beginnt am 01. September und endet am 16. November 2020. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie im Ausschreibungstext und den FAQ. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Yvonne Borchert unter zuwahl@diejungeakademie.de.

https://www.diejungeakademie.de/ueber-die-akademie/mitgliedschaft/

Print Friendly, PDF & Email

Kai Nonnenmacher

Professur für Romanische Kultur- und Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Das könnte dich auch interessieren …