Master-Classes: Archiv
Master-Classes
Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe der Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien werden jedes Semester renommierte fachwissenschaftliche und kulturtheoretische Expert(inn)en anderer Hochschulen eingeladen, um exklusiv mit den Promovierenden aktuelle Forschungsansätze zu diskutieren. Der intensive Austausch mit dem Gast in einem Workshop wird i.d.R. durch einen öffentlichen Abendvortrag ergänzt.
Sommersemester 2019

Am Donnerstag, den 25.07.2019, findet ein Vortrag (U5/02.22 von 10-12 Uhr) mit anschließender Masterclass (U2/00.26 von 14-16 Uhr) zum Thema AgeAltersforschung/Widerstand statt — mit Prof. Dr. Roberta Maierhofer, Amerikanistin an der Karl-Franzens-Universität Graz. Unter dem Titel „Anocriticism as Resistance: Narratives of Age/ing Against the Grain” diskutiert Prof. Maierhofer kulturelle Repräsentationen von materiellen Körpern an der Schnittstelle von Zeit und Erfahrung sowie die Möglichkeiten, das Altern durch Storytelling als kreativen, widerständigen Akt zu fassen. Die Methoden und Konzepte des “Anocriticism” stehen dezidiert in der Tradition von Germaine Greers “anophobia” (die Angst vor alten Frauen) und Elaine Showalters “gynocriticism.”
Wintersemester 2018/19
Am Montag, den 03. Dezember 2018 dürfen wir Herrn Oliver Schündler, Produzent, zu einem Vortrag und einer anschließenden Master-Class in Bamberg begrüßen! Herr Schündler ist Geschäftsführer der Produktionsfirma Lucky Bird Pictures und gibt im Gespräch mit den Promovierenden Einblicke in das Handwerk der Filmproduktion für Kino und Fernsehen. Dabei werden auch die aktuelle Situation im Filmland Deutschland sowie Tendenzen und Perspektiven zur Sprache kommen. Zu seinem Vortrag zum Thema „Filmproduktion“ (WE5/02.006, 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr) sowie zu seiner anschließenden Master-Class (WE5/02.006, 17:45 Uhr bis 18:30 Uhr) sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei bagralcm(at)uni-bamberg.de an.
Sommersemester 2018
Am Montag, 28. Mai 2018: Wir freuen uns auf den Literaturwissenschaftler und Computerphilologen Prof. Dr. Fotis Jannidis! Von 10:00 bis 12:00 Uhr wird er im Rahmen der Vorlesung „Weimarer Klassik“ von Herrn Marx (U2/01.33) einen Vortrag über das Thema „Eine korpusbasierte Geschichte des deutschsprachigen Romans“ halten. Ab 13:15 Uhr findet unsere Master-Class zum Thema „Erste Schritte beim Arbeiten mit digitalen Textsammlungen“ in U5/01.17 statt.
Wintersemester 2017/18
Dieses Wintersemester 2017/18 findet eine Master-Class zu dem spannenden Thema: Fake News, Lügenpresse, Journalismus und Wahrheit/Lüge mit zwei zusätzlichen Veranstaltungen statt. Die Master-Class, der Vortrag und die Dikussionen wie Gespräche erfolgen in Kooperation mit Prof. Dr. Markus Behmer vom Institut für Kommunikationswissenschaft und Prof. Dr. Weißer vom Institut für Theologische Ethik.
Am Donnerstag, 30. November 2017, 14-18 Uhr: Vortrag und Master-Class mit Sebastian Fischer, Politik-Chef bei Spiegel.de. Dieser wird zuerst einen Vortrag im Rahmen der Vorlesung von Prof. Dr. Behmer halten und anschließend in der Masterclass zu Gast sein zu dem Thema: Fake News, Lügenpresse etc. (am Beispiel der Bundestagswahl, etc.):
Von 14 – 16 Uhr findet die VL: Journalismus im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen (WE5/02.006) von Herrn Prof. Dr. Behmer statt – in der Sebastian Fischer ebenfalls spricht. Im Anschluss an die VL findet dann das Gespräch mit Sebastian Fischer im Raum WE5/02.003 (ERBA – Insel) statt.
Am Dienstag, 9. Januar 2018, 14-16 Uhr: Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Markus Behmer zu dem Thema:“Das 8. Gebot ‚Du sollst nicht lügen‘ und der Journalismus…“ im Rahmen der Ringvorlesung:Die 10. Gebote. Kurzformel der Moral? von Prof. Dr. Weißer,im Raum U2/00.25.
BaGraLCM-Salon mit Prof. Behmer zu diesem Themenkomplex am 9. Januar 2018 um 20 Uhr im Roten Salon im Lichtspiel (Untere Königstr. 34, Bamberg)..
Sommersemester 2017
Am 13./14. Juli 2017 findet eine Master-Class mit dem international angesehenen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaftler Prof. Dr. Brad Prager statt. Neben seinen Forschungsschwerpunkten im Bereich der Holocaust Studies und der Kunst und Literatur der Romantik forscht Prof. Prager zum deutschen Kino und gilt als Experte des umfangreichen filmischen Œuvres Werner Herzogs, dem sich auch die Master-Class widmet.
Donnerstag, 13. Juli, Lichtspiel-Kino (Untere Königstraße 34): Kinoabend
Werner-Herzog-Double-Feature: Gezeigt werden Aguirre, der Zorn Gottes (1972) und Mein liebster Feind (1999). In beide Filme führt Brad Prager ein. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 14. Juli, Raum U2/02.30: Blockseminar zu Werner Herzog und seinen wichtigsten Filmen
1. Sitzung: 10-12 Uhr: Ursprünge und frühe Filme
2. Sitzung: 13-14 Uhr: Die mittlere Periode
3. Sitzung: 14-16 Uhr: Spätere Dokumentarfilme

Wintersemester 2016/17
Am 24. November 2016 fand in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft eine Master-Class (Gastvortrag + Workshop) mit Prof. Dr. Christoph Heyl statt.
Do, 24.11.2016, 12-14 Uhr, Raum U2/00.25
Vortrag: „Terrorist Attack or Divine Intervention? Making Sense of the Great Fire of London (1666)“
Plakat(2.3 MB)
Do, 24.11.2016, 18-21 Uhr, Raum MG1/02.05
„The Great Fire of London: A Case Study“
Flyer(3.3 MB)
Sommersemester 2016
Am 6./7. Juli 2016 veranstaltete die BaGraLCM in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Literatur und Medien eine Master-Class mit Prof. Dr. Michaela Krützen, einer der führenden Filmwissenschaftlerinnen und Film-Praktikerinnen im deutschsprachigen Raum.
Mittwoch, 6. Juli 2016, 18 Uhr: öffentlicher Gastvortrag: „Dramaturgie des Films: Das klassische Hollywoodkino“ (R. U5/01.22)
Donnerstag, 7. Juli 2016, 10 Uhr: Master-Class-Seminar zum Thema „‚Play it, Sam!‘ Wie Klassik, Moderne und Nachmoderne Erinnerungen zeigen“ (R. KR12/02.01, Hochzeitshaus)
Am 20. Juni 2016 fand in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft die Master-Class mit Prof. Dr. Roland Borgards, einem der international führenden Theoretiker der Animal Studies, statt.
10-12 Uhr: Master-Class-Seminar (R. U5/01.17)
12-14 Uhr: Gastvortrag: „Off Cage. Kleists Herrmannsbärin“ (zu Tieren im Werk Heinrich von Kleists) (R. U5/01.22)
Wintersemester 2015/16
Die Master-Class mit dem bekannten Raumtheoretiker Prof. Dr. Jörg Dünne fand am 11./12. Januar 2016 in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft und der Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Hispanistik statt. Ausführlich
11. Januar 2016, 18-20 Uhr: Abendvortrag „Fluchtlinien und aquatische Milieus. Die Pampa als literarischer Experimentalraum“.
12. Januar 2016, 10-12 Uhr: Master-Class-Seminar zu aktuellen Forschungsfragen der Raumtheorie.

Sommersemester 2015
Am 29. April 2015 veranstaltete die BaGraLCM in Kooperation mit Prof. Dr. Christine Gerhardt, Prof. Dr. Christoph Houswitschka und Prof. Dr. Pascal Fischer eine Master-Class mit der angesehenen Narratologin Prof. Dr. Monika Fludernik zum Thema „Du- und Wir-Erzählungen“.
12-14 Uhr öffentlicher Gastvortrag: „Du und Wir: Experimentelle Erzählungen und ihr Wirkungspotential“
16-18 Uhr Seminar mit den Promovierenden zum Thema „Du- und Wir-Erzählungen aus narratologischer Sicht“
Wintersemester 2014/15
Exklusiv für die Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien fand am 12. Februar 2015 eine Master-Class mit dem führenden Narratologen Prof. Dr. Albrecht Koschorke statt.
15-17 Uhr und 17:30-19:30 Uhr: Master-Class-Seminar zum Thema „Gegenwärtige Positionen der Erzähltheorie“.
Sommersemester 2014
Die zweite Master-Class der Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien zum Thema „Aktuelle Tendenzen der Narratologie“ wurde am 14. Juli 2014 von dem renommierten Narratologen Prof. Dr. Michael Scheffel gestaltet.
Von 10:30-12:30 Uhr, 13:30-15:30 Uhr fand ein vierstündiges Master-Class-Seminar mit einführendem Forschungsüberblick und Gesprächen über aktuelle Veröffentlichungen statt.
Wintersemester 2013/14
Die Veranstaltungsreihe der „Master-Classes“ der Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien wurde am 28. Januar 2014 von Prof. Dr. Astrid Erll eröffnet – einer der derzeit führenden Kulturwissenschaftler(innen) im Bereich der Erinnerungs-/Gedächtnisforschung.
12-14 Uhr und 14-16 Uhr Master-Class-Workshop zur Diskussion theoretischer Ansätze und neuer Perspektiven der Erinnerungsforschung.25