Mulheres em Movimento: Vorführung und Diskussion

Einladung zur Vorführung und Diskussion des Dokumentarfilms „Mulheres em Movimento“ (Frauen in Bewegung)

Donnerstag, 23. Juni 2022 18.30 Uhr

Lichtspiel Kino (Untere Königstr. 34)

(https://www.lichtspielkino.de/women-in-movement/?date=23.06.)

Eintritt frei

MULHERES EM MOVIMENTO: Ein unabhängiger Dokumentarfilm über das Leben von Frauen und marginalisierten Menschen im Brasilien unserer Tage. Er zeigt eindrücklich und nah die tägliche politische Artikulation von Körpern, Kämpfen und politischen Grammatiken – und die Kräfte die eine Gemeinschaft für sich schöpfen kann.

Der Film ist eine Einladung zu einer Politik des Zuhörens, in der ein relationaler Dialog zwischen Theorie und Praxis, Privatem und Öffentlichem, Wissen und Erfahrung, Häuslichem und Politischem, Denken und Fühlen kontinuierlich überbrückt wird. Gedreht wurde in Rio de Janeiro, Salvador und Manaus zwischen Mai und Juni 2018, also in der Zeit nach dem Femizid an Marielle Franco und im Vorfeld der brasilianischen Hauptwahlen.

Die Dokumentation entstand aus der Dissertation von Dr. Juliana Streva (FU Berlin). Die Regisseurin lädt nach der Vorführung zur Diskussion mit dem Publikum im Kinosaal ein.

R Juliana Streva | B Juliana Streva | Port. O. mit Engl. U. | BE | 68 min | 2018-2020

Dr. Juliana Streva ist eine transdisziplinäre Forscherin, Autorin und experimentelle Filmemacherin, die aus Brasilien stammt und derzeit in Berlin lebt. Ihre Arbeit liegt im kritischen Gespräch zwischen Recht, Sozialwissenschaften, Geschichte und Philosophie. Derzeit ist sie Postdoktorandin am Fachbereich Soziologie der Freien Universität Berlin und Mitglied des Projekts „Globale Repertoires des Zusammenlebens“ der Berlin University Alliance. Streva hat an der Freien Universität Berlin in internationalen Menschenrechten promoviert, einen Master in Verfassungsrecht und Staatstheorie an der Pontifícia Universidade Católica do Rio de Janeiro und einen BA in Recht und Gesellschaft an der PUC-Rio erworben. Zu ihren jüngsten Arbeiten gehören das Buch Corpo, Raça, Poder [Körper, Rasse, Macht] (2018), Beiträge zu den Büchern Materializing Feminism (2019) und Gramática das Corporeidades Afrodiaspóricas [Grammatik der afrodiasporischen Körperschaften] (2020) sowie der unabhängige Film Mulheres em Movimento [Frauen in Bewegung], Gewinner des Presence Award beim Alter do Chão Film Festival 2020

 

Print Friendly, PDF & Email

Kai Nonnenmacher

Professur für Romanische Kultur- und Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Das könnte dich auch interessieren …