Datenschutz in einer Welt mit Milliarden von Kameras: Gastvortrag Johann-von-Spix-Gastprofessor

Daniela Nicklas (l.) hat Brent Lagesse (Mitte) für die Johann-von-Spix-Professur vorgeschlagen, Präsident Godehard Ruppert gratuliert zur Auszeichnung. (Patricia Achter/Universität Bamberg)

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu folgendem Vortrag ergeht eine herzliche Einladung:

Privacy in a World with Billions of Cameras
Montag, 02. Dezember 2019, 18:00 Uhr, Raum WE5/00.022

Brent Lagesse, Johann-von-Spix-Gastprofessor
Fakultätskolloquium WIAI (Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik)

Ever-growing access to inexpensive, wireless camera technology presents people with an opportunity to record more of our lives than ever before. These devices have enabled us to stay more connected with friends and family, archive parts of our lives that might otherwise be forgotten, and help bring to light incidents of illegal and unethical activities; however, along with these opportunities come additional privacy risks that must be addressed. In the past few years, there have been numerous incidents reported where people have deployed hidden cameras or remotely compromised devices with existing cameras to spy on others. This talk will present the techniques that we have developed to detect hidden Wi-Fi cameras with mobile phones. Additionally, we will discuss new opportunities in privacy-preserving video sharing and crowdsourced auditing of video databases. With this work, we are striving to create systems that enable the potential of pervasive technology while simultaneously limiting the privacy risks of that technology.

Der ständig wachsende Zugang zu kostengünstiger, drahtloser Kameratechnologie bietet den Menschen die Möglichkeit, mehr von unserem Leben als je zuvor aufzunehmen. Diese Geräte haben es uns ermöglicht, stärker mit Freunden und Familie in Verbindung zu bleiben, Teile unseres Lebens zu archivieren, die ansonsten vergessen werden könnten, und dazu beizutragen, Vorfälle illegaler und unethischer Aktivitäten aufzudecken; mit diesen Möglichkeiten kommen jedoch zusätzliche Datenschutzrisiken hinzu, die angegangen werden müssen. In den letzten Jahren gab es zahlreiche Vorfälle, bei denen Menschen versteckte Kameras eingesetzt oder Geräte mit bestehenden Kameras aus der Ferne kompromittiert haben, um andere auszuspionieren. In diesem Vortrag werden die Techniken vorgestellt, die wir entwickelt haben, um versteckte Wi-Fi-Kameras mit Mobiltelefonen zu erkennen. Darüber hinaus werden wir neue Möglichkeiten der privaten Videofreigabe und des Crowdsourced Audits von Videodatenbanken diskutieren. Mit dieser Arbeit sind wir bestrebt, Systeme zu schaffen, die das Potenzial der allgegenwärtigen Technologie ermöglichen und gleichzeitig die Datenschutzrisiken dieser Technologie begrenzen.

 

Viele Grüße

Gaby Bauer
Otto-Friedrich-Universitaet Bamberg
An der Weberei 5
96047 Bamberg
Raum WE5/05.044
Tel.: ++49(0)951/863 2830
Fax.: ++49(0)951/863 5861 (PC-Fax)

 

Ill.: Daniela Nicklas (l.) hat Brent Lagesse (Mitte) für die Johann-von-Spix-Professur vorgeschlagen, Präsident Godehard Ruppert gratuliert zur Auszeichnung. (Patricia Achter/Universität Bamberg)

Print Friendly, PDF & Email

Kai Nonnenmacher

Professur für Romanische Kultur- und Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Das könnte dich auch interessieren …