Rauchen und Nichtrauchen seit den 1950er Jahren (Bulgarien, die Sowjetunion, Deutschland und die USA)

Sehr geehrte Damen und Herren,
mit herzlichen Grüßen von Frau Prof. von Erdmann möchte ich Sie auf den Gastvortrag von Prof. Dr. Julia Obertreis im Rahmen des Kolloquiums „Europas Südosten“ hinweisen.
Dieser wird von der Zweigstelle Bamberg der Südosteuropa-Gesellschaft am Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft und an der Professur für Geographische Migrations- und Transformationsforschung organisiert:
Prof. Dr. Julia Obertreis (Erlangen-Nürnberg)
spricht über das Thema
Rauchen und Nichtrauchen seit den 1950er Jahren
(Bulgarien, die Sowjetunion, Deutschland und die USA)
am Dienstag, 01. Dezember 2020, 18 Uhr c.t. via Zoom
Hierzu wird herzlich eingeladen
Anmeldedaten für Zoom:
https://uni-bamberg.zoom.us/j/94337070353
Meeting-ID: 943 3707 0353
Kenncode: 8GG#gU
Rauchen war im 20. Jahrhundert in Ost wie West eine äußerst weit verbreitete Praxis
mit einem quantitativen Höhepunkt in den Nachkriegsjahrzehnten. Der Vortrag widmet
sich zum einen dem Rauchen als Praxis, u.a. aus der Perspektive der Geschlechtergeschichte
und Männlichkeitsforschung. Zum anderen wird die Gesundheitspolitik
der sozialistischen und post-sozialistischen Staaten untersucht, die in mehreren Kampagnen
versuchten, das Rauchen zurückzudrängen. Der Fokus liegt auf Verflechtung
und Transfers zwischen Ost und West.
Prof. Dr. Julia Obertreis hat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
den Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt der Geschichte
Osteuropas inne. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Infrastrukturund
Umweltgeschichte sowie auf der Alltags- und Kulturgeschichte des Russischen
Reiches und der Sowjetunion.
Mit besten Grüßen
Eugeniya Ershova