Kategorie: Mitteilung

Radioszenen in der Literatur der Weimarer Republik

Öffentlicher Gastvortrag „‚Antennenschicksale‘ – Radioszenen in der Literatur der Weimarer Republik“ von Sophie König (FU Berlin) 12. Januar 2022 um 14.15 Uhr via Zoom. Der Gastvortrag findet im Rahmen des Proseminars „Weimarer Republik“ via...

CfP Literatur am Ende – Putting *Schöpfung* in *Erschöpfung*

Tagung vom 16. bis 18. November 2022 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Institut für Germanistik / Neuere deutsche Literaturwissenschaft Überall zeigen sich Erschöpfungserscheinungen: In weniger lebenswichtigen Bereichen wie dem Literaturbetrieb wird das Papier knapp, in...

Diversity-Gastprofessur Alexander Yao Cobbinah

Vom 29. November bis 15. Dezember 2021 forscht und lehrt Herr Prof. Dr. Alexander Yao Cobbinah (Universität São Paulo) am Institut für Romanistik der Universität Bamberg im Rahmen der von der Universitätsleitung finanzierten internationalen Diversity-Gastprofessuren. Prof....

Ringvorlesung Smart City

Smart City Research Lab https://www.uni-bamberg.de/scrl/start/ Am Freitag, den 19.11.2021, fand die feierliche Eröffnung des Smart City Research Labs statt. Hier finden Sie die Aufzeichnung des Livestreams. Das SCRL ist ein aus dem Modellprojekt Smart City...

“Gegenwartsbewältigung”: Lesung Max Czollek

Mittwoch, 24.11. um 20 Uhr Universität Bamberg, An der Universität 5, Hörsaal U5/00.24 Nach Max Czolleks Bestseller “Desintegriert euch!” liefert er nun ein Manifest für die plurale Gesellschaft, das Antworten auf die politische Gegenwart...

#CFA: Umfrage „Interdisziplinarität in der Osteuropaforschung“

Sie sind derzeit in einem (Promotions-)Studium mit Osteuropa-Bezug eingeschrieben oder haben es bereits abgeschlossen?Wir würden uns freuen, wenn Sie sich an unserer Umfrage „Grenzgänger:innen? Interdisziplinäre Wege in Universität und Beruf“ zum Thema Interdisziplinarität (nicht...

Deutscher Studienpreis 2022

https://www.koerber-stiftung.de/deutscher-studienpreis Sehr geehrte Damen und Herren, in diesen Tagen beginnt die Ausschreibung für den Deutschen Studienpreis 2022 und wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie Promovierte in Ihrem Umfeld auf den Wettbewerb aufmerksam machen....

Mercator Kolleg für internationale Aufgaben

https://www.mercator-kolleg.de/ Das Mercator Kolleg für internationale Aufgaben fördert jährlich 25 engagierte, deutschsprachige Hochschulabsolvent*innen aller Fachrichtungen und junge Berufstätige, die für unsere Welt von morgen Verantwortung übernehmen wollen. Die Kollegiat*innen erhalten ein monatliches Stipendium in Höhe von...

Marianne-Plehn-Programm: Fördermodell für Promovierende in Bayern

https://www.elitenetzwerk.bayern.de/start/foerderangebote/marianne-plehn-programm Programmziel Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten der Studienstiftung, die an einer bayerischen Hochschule promovieren oder dieses vorhaben, können eine eigene Viertelstelle selbst einwerben und sich mit dieser an einer frei wählbaren staatlichen, kirchlichen oder staatlich...

Buchpräsentation „Russia’s Hero Cities“ mit Ivo Mijnssen

Im Rahmen einer Veranstaltung der DGO Zweigstelle Bamberg, also der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. (https://www.uni-bamberg.de/slavistik/zweigstelle-der-deutschen-gesellschaft-fuer-osteuropakunde-ev/), wird Ivo Mijnssen sein Buch „Russia’s Hero Cities. From Postwar Ruins to the Soviet Heroarchy” vorstellen. Im Anschluss...

Internationale Mobilität in der Postdoktorandenphase: DAAD-Ausschreibung

Postdoctoral Researchers International Mobility Experience https://www.daad.de/de/studieren-und-forschen-in-deutschland/stipendien-finden/postdoctoral-researchers-international-mobility-experience/ Mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Europäischen Union (FP7/Marie Curie Actions/COFUND) hat der DAAD 2014 das Förderprogramm „Postdoctoral Researchers International Mobility Experience“ (PRIME)...