Mareike Spychala
Gender and Imperialism in the War on Terror: Autobiographies by Female Iraq War Veterans Betreuerin: Prof. Dr Christine Gerhardt
Graduiertenschule Universität Bamberg
Erfolgreich abgeschlossene Promotionen im Graduiertenkolleg Literatur, Kultur, Medien
Gender and Imperialism in the War on Terror: Autobiographies by Female Iraq War Veterans Betreuerin: Prof. Dr Christine Gerhardt
Navigué Moïse Soro snmoise@gmail.com Betreuerin Prof. Dr. Andrea Bartl (Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft) Dissertationsprojekt Die Darstellung afrikanischer Menschen in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart: eine Erziehung zur Globalisierung?
Nadine Ranger nadine.ranger@arcor.de Betreuer/in Prof. Dr. Markus Behmer (Kommunikationswissenschaft) Dissertationsprojekt Wie Medien die Integration von Flüchtlingen beeinflussen können. Eine qualitative Studie über die Nutzungsgewohnheiten und mediale Integration von Flüchtlingen In den letzten Monaten verging...
Friederike Nerad fn@typopark.de Betreuer/in Prof. Dr. Markus Behmer (Kommunikationswissenschaft) Dissertationsprojekt Reise-Apps und Reisejournalismus im Internet-Zeitalter Dissertationsvorhaben zum Thema „Die Reise-App als digitales Angebot im Reisejournalismus“ Die Dissertation will zunächst die Rahmenbedingungen der Reiseberichterstattung...
Sarah Malewski sarah.malewski@uni-bamberg.de Betreuer/in Prof. Dr. Markus Behmer (Kommunikationswissenschaft) Dissertationsprojekt Mediensozialisation von Klein- und Vorschulkindern aus unterschiedlichen Herkunftsmilieus
Thomas Lehner tblehner@gmx.de Betreuer/in Prof. Dr. Iris Hermann (Neuere deutsche Literaturwissenschaft) Dissertationsprojekt Gattungsreflexion und Erzählverfahren in Moritz Heimanns Novellen Die Novellen des Autors, Lektors und Kritikers Moritz Heimann (1868–1925) sind für die Forschung wie...
Melanie Hellwig melanie.hellwig@jade-hs.de Betreuer/in Prof. Dr. Markus Behmer (Kommunikationswissenschaft) Dissertationsprojekt Mechanismen eines medialen Tabubruchs
Dissertationsprojekt: Pokémon goes Alhambra. Sprachideologie und Populärkultur in arabisch-maghrebinischer Erzählprosa. Betreuerin: Prof. Dr. Lale Behzadi (Professur für Arabistik) Bamberg Graduate School of Oriental Studies (BaGOS) Promotion 2019 erfolgreich abgeschlossen.
Dissertationsprojekt: Gendertransgression und Emotion. Die Inszenierung von Trauer in der nibelungischen Literatur des Mittelalters. (Arbeitstitel) Betreuer/in: Prof. Dr. Ingrid Bennewitz (Deutsche Philologie des Mittelalters) Bamberger Graduiertenschule für Mittelalterstudien (BaGraMS) Promotion 2015 erfolgreich abgeschlossen.
Kerstin-Anja Münderlein Gothic Parodies: Shifting the Frames of Genre and Reception Betreuer: Prof. Dr. Christoph Houswitschka (Englische Literaturwissenschaft)
Guofeng Meng Begegnung mit dem Eremiten – Zur Thematik des Einsiedlertums im Werk Hermann Hesses Betreuer: Prof. Dr. Andrea Bartl (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
Sebastian Scholl Geographien zivilgesellschaftlicher Protestaktionen in Mexiko: Zur Bedeutung von Ort und Raum in gegenwärtigen Sozialbewegungen. Betreuer: Prof. Dr. Marc Redepenning (Lehrstuhl Geographie I/Kulturgeographie) Website
Dr. Valentina Savietto Kunst und Künstler im Erzählwerk Klaus Manns. Intermediale Forschungsperspektive auf Musik, Tanz, Theater und bildende Kunst Betreuer: Prof. Dr. Friedhelm Marx (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Dr. des. Alexa Ruppert Der Autor und seine Kritiker – ein besonderes Verhältnis Literaturkritik und Lektorat als Identitätskritik Betreuer: Prof. Dr. Andrea Bartl (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Dr. Judith Rauscher Poetic Place-Making: Nature and Mobility in Contemporary American Poetry Betreuerin: Prof. Dr. Christine Gerhardt (Professur für Amerikanistik) Webseite
Dr. des. Barbara Oberhäuser Narrative Theatralität als Spiel-Raum. Thomas Manns Joseph-Tetralogie auf der Bühne Betreuer: Prof. Dr. Friedhelm Marx (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Dr. des. Hendrik Michael Die Sozialreportage als Genre der Massenpresse. Erzählen im Journalismus und die Vermittlung städtischer Armut in Deutschland und den USA (1880-1910). Betreuer: Prof. Dr. Rudolf Stöber (Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft)
Dr. Anna Kretzschmar Leselehrer/in sein und werden. Eigene Lesesozialisation, pädagogisches Selbstverständnis und deutschdidaktische Professionalität von Lehrkräften an beruflichen Schulen in Bayern (Sekundarstufe II). Betreuer: Prof. Dr. Ulf Abraham (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur)
Dr. des. Martin Kraus Literaturskandale in der Weimarer Republik Betreuerin: Prof. Dr. Andrea Bartl (Professur für Neure deutsche Literaturwissenschaft)
Dr. des. Katharina Kellermann Betreuer Prof. Dr. Hans-Peter Ecker (Neuere deutsche Literaturwissenschaft) Dissertation Heroinen der Technik zwischen 1918 und 1945. Selbstinszenierung – zeitgenössische Funktionalisierung – Einschreibung ins deutsche kulturelle Gedächtnis Lange dominierten die Begriffspaare Männlichkeit...
Dr. des. Nora Isterheld Promotionsvorhaben „In der Zugluft Europas“ – Zur deutschsprachigen Literatur russischstämmiger AutorInnen Betreuer Prof. Dr. Hans-Peter Ecker (Neuere deutsche Literaturwissenschaft) Seit der Jahrtausendwende sind immer mehr AutorInnen russischstämmiger Herkunft an die...
Dr. André Haller Dissens als kommunikatives Instrument. Theorie der intendierten Selbstskandalisierung in der politischen Kommunikation. Betreuer: Prof. Dr. Markus Behmer (Kommunikationswissenschaft) Website Twitter
Dr. Marie Gunreben Das Wissen des Alters. Literarische Inszenierung von Weisheit vom Realismus bis zur Gegenwart Betreuer: Prof. Dr. Friedhelm Marx (Neuere deutsche Literaturwissenschaft) Website
Dr. des. Kathrin Geist BERG-SEHN-SUCHT. Der Alpenraum in der deutschsprachigen Literatur. Betreuer: Prof. Dr. Andrea Bartl (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Dr. Corina Erk De-/Konstruktionen der RAF im Post-2000-Kino – Filmische Erinnerungsarbeit an einem Mythos Betreuer: Prof. Dr. Friedhelm Marx (Neuere deutsche Literaturwissenschaft) Website
Dr. Judith Ellenbürger Fun Works: Arbeit in der Filmkomödie. Von den Lumières bis Chaplin Betreuer: Prof. Dr. Jörn Glasenapp (Literatur und Medien) Website