Salongespräche – Archiv

Anicet Charles Gabriel Lemonnier: In the Salon of Madame Geoffrin in 1755

Die Salongespräche der BaGraLCM ermöglichen einen hierarchielosen fachwissenschaftlichen Austausch zwischen Promovierenden und betreuenden Professor(inn)en der Graduiertenschule über aktuelle Forschungsfragen und Methoden. Wechselnde Moderatorenteams planen und gestalten die Abende, zu denen auch interessierte Externe eingeladen sind.

Am Dienstag, 18. Juni 2019, fand im Roten Salon des Lichtspiel-Kinos (Untere Königsstraße 34) ein Salongespräch mit Prof. Dr. Christoph Houswitschka zum Thema „Unser Zeitgenosse Robinson“ statt. Nach einer kurzen Einführung in den Roman und den kulturellen Kontext von Daniel Defoes Robinson Crusoe (1719) sollen im Gespräch Bezüge zu unseren Individualgesellschaften und ihren medialen Räumen entwickelt werden.

Am Mittwoch, 30. Januar 2019, fand im Roten Salon des Lichtspiel-Kinos (Untere Königsstraße 34) ein Salongespräch mit Dr. Corina Erk und Dr. Sebastian Zilles zum Thema „Ist Trans* das neue Queer?!“ statt. Nach einer kurzen Einführung in die Disziplin der Queer- und Trans-Studies  werden thematisch passende Filmsequenzen angesehen und diskutiert.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich unter bagralcm(at)uni-bamberg.de für die interessante Veranstaltung anzumelden!

Am Mittwoch, 19. Dezember 2018, findet ab 19 Uhr im Roten Salon des Lichtspiel Kinos (Untere Königsstraße 34) ein Salongespräch mit Karsten Becker und Mareike Spychala zum spannenden Thema „Armee, PR und Social Media – Ist das noch in Ordnung?“ statt. Diskutiert werden unter anderem die umstrittenen Werbevideos der Bundeswehr zur „KSK“-Einheit. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich unter bagralcm(at)uni-bamberg.de für die interessante Veranstaltung anzumelden!

Am Mittwoch, 20. Juni 2018, fand im Roten Salon (LICHTSPIEL-Kino, Untere Königstr. 34) ein Salongespräch mit Herrn Prof. Dr. Pascal Fischer zum spannenden Thema „Literatur und Empathie“ statt.

Am Dienstag, 9. Januar 2018 fand ein BaGraLCM-Salon mit Prof. Behmer im Roten Salon im Lichtspiel (Untere Königstr. 34, Bamberg) zu dem spannenden Thema: Fake News, Lügenpresse, Journalismus und Wahrhehit/Lüge statt. Diesem Salongespräch geht der Vortrag und die Diskussion mit Prof. Dr. Markus Behmer zu dem Thema:“Das 8. Gebot ‚Du sollst nicht lügen‘ und der Journalismus…“ im Rahmen der Ringvorlesung: Die 10. Gebote. Kurzformel der Moral? von Prof. Dr. Weißer am Vormittag des 9. Januars voraus wie die Masterclass am 30.11.2017.

Am 11. Juli 2017 widmete sich der Salon der diesjährigen Bamberger Poetikprofessorin Kathrin Röggla und diskutiert unter der Moderation von Prof. Dr. Friedhelm Marx und Karsten Becker die Frage: „‚Mit Assad reden‘? Was kann Literatur in Zeiten weltweiter Krisen, Kriege und Katastrophen leisten?“

Am 16. Mai 2017 wurde im Salon der BaGraLCM unter der Moderation von Judith Rauscher und Mareike Spychala die Frage diskutiert: „Wie politisch muss/soll/darf universitäre Forschung und Lehre sein?“

Am 05. Dezember 2016 fand ein Salon zum Thema „Chresiologie – neue Wege der digital humanities“ (Moderation: Prof. Dina De Rentiis) statt.

Am 26. Oktober 2016 fand ein von Dr. André Haller moderierter Salon zum Thema  „‘Lügenpresse‘ vs. Echokammern – Glaubwürdigkeit der Medien und Alternativmedien als Gegenpole“ statt.

Der Salon zu Texten des diesjährigen Poetikprofessors – Clemens Setz‘ Erzählung „Die Waage“ (moderiert von Prof. Dr. Andrea Bartl und Prof. Dr. Iris Hermann) – fand am 27. April 2016.

Gemeinsamer Theaterbesuch am 16. Februar 2016 im E.T.A.-Hoffmann-Theater Bamberg zu Roland Schimmelpfennigs Das schwarze Wasser mit anschließendem Gespräch mit dem Dramaturgen Remsi Al Khalisi.

Am 12. Januar 2016 moderierten Kathrin Chovanec (Universität Bamberg), Claudia Oberrauch (Universität München) und Marlene Frenzel (Universität Potsdam) im Anschluss an die Master-Class mit Prof. Dr. Jörg Dünne einen Salon mit dem Titel: „Wo stehen wir nun? – Reflexionen zur raumtheoretischen Woche“.

Chris Wilpert und Konstantin Mangos gestalteten am 14. Juli 2015 den Salon zum Thema Empirie in der Literaturwissenschaft.

Am 27. Mai 2015 fand in Kooperation mit der Bamberger Graduiertenschule für Mittelalterstudien (BaGraMS) der Salon: „Do we need a(nother) hero? Helden in der Literatur“ (Moderation: Sabrina Hufnagel und Annika Klinge) statt.

Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura und Dr. Arndt Lainck organisierten den Salon zum Thema Zensur, Selbstzensur und Strategien der Umgehung in der Geschichte und heute am 21. April 2015.

Gemeinsamer Theaterbesuch am 27. Januar 2015 im Staatstheater Nürnberg: „Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone“ nach dem Roman von Mark Haddon.

Am 10. Dezember 2014 fand der Salon der BaGraLCM unter dem Titel „Skandale und Skandälchen – Eine interdisziplinäre Diskussion (moderiert von Dr. André Haller, Martin Kraus und Hendrik Michael) statt.

Am 24. Juni 2014 moderierten Judith Ellenbürger und Judith Rauscher den Salon der BaGraLCM zum Thema „Warum Interdisziplinarität?“.

In Kooperation mit der Bamberger Graduiertenschule für Orient-Studien (BaGOS) gestaltete Peter Konerding am 20. Mai 2014 einen Salon zu: „Orientalische und westliche Ästhetik – Gemeinsamkeiten und Differenzen“.

In Verbindung mit der Master-Class von Prof. Dr. Astrid Erll am 28. Januar 2014 organisierten Corina Erk und Kathrin Wimmer den Salon zum Thema „Vom Erinnern und vom Vergessen“ – Moden und Bewegungen in den Geisteswissenschaften am Beispiel des Mnemonic Turn.

Zum Thema „Relevanz?! Die Standortfrage der Literaturwissenschaft“ (moderiert von Marie Gunreben und Florian Lehmann) fand am 11. Dezember 2013 der erste Salon der BaGraLCM statt.

Print Friendly, PDF & Email

Das könnte dich auch interessieren …