Stiftungspreis der Demokratiestiftung Köln

Der Stiftungspreis 2018/2019 wurde in zwei Kategorien verliehen: Herr Dr. Bernhard Gotto wurde mit dem Preis für seine beeindruckende Habilitationsschrift „Enttäuschung in der Demokratie – Erfahrung und Deutung von politischem Engagement in der Bundesrepublik Deutschland während der 1970er und 1980er Jahre“ ausgezeichnet und Frau Anne Goldmann für ihre herausragende Masterarbeit zum Thema „Protokollarischer Zwang oder individuelle Themensetzung? – Eine qualitative Analyse des 1. Amtsjahres des Bundespräsidenten im Bereich der Außenpolitik am Beispiel Joachim Gauck und Frank-Walter Steinmeier“. Die Preisverleihung und Vorstellung der Arbeiten fand aufgrund der Corona-Pandemie virtuell statt.

Der Preis:

Im Sinne der Satzung und des Stiftungskonzepts besteht die Hauptaufgabe der Demokratie-Stiftung in der Durchführung und Förderung wissenschaftlicher Projekte, die einen friedlichen Beitrag zur Vertiefung der demokratischen Ideen leisten.

Eines der regelmäßig durchgeführten Projekte stellt der im 2-Jahresrhythmus vergebene Stiftungspreis dar und wird in zwei Kategorien vergeben. Der Preis ist für Dissertationen und Habilitationen mit 5.000 € und für studentische Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) mit 2.500 Euro dotiert. Im Jahr 2022 wird der Stiftungspreis 2020/2021 verliehen. 

Verliehen wird der Preis nach Maßgabe der folgenden Kriterien:

Bewerben können sich dann Autorinnen und Autoren für die Kategorie der Qualifikationsarbeiten mit in 2020 oder 2021 veröffentlichten Habilitationen oder Dissertationen. Für die Kategorie der studentischen Abschlussarbeiten können sich Autorinnen und Autoren mit in 2020 oder 2021 fertiggestellten Master- oder Bachelorarbeiten aller Fachbereiche bewerben. Die Arbeit muss sich im Kern mit dem Thema Demokratie, beispielsweise Demokratietheorie, Demokratievermittlung, Globalisierung, Medien, Religion oder Wahlsystemen beschäftigen.

Neben der Selbstbewerbung besteht die Möglichkeit, auf Vorschlag der Betreuerin bzw. des Betreuers der Qualifikationsarbeit in die Auswahl zu gelangen.

Mit der Bewerbung sind ein tabellarischer Lebenslauf, ein Exposé der Arbeit, ein Exemplar der Arbeit, eine digitale Version der Arbeit (auf CD-ROM/USB-Stick) und das oder die bewertende/n Gutachten der Betreuerin oder des Betreuers bzw. der Betreuer beizufügen.

Die Bewerbung ist zu richten an:

Demokratie-Stiftung
z. Hd. Herrn Univ.-Prof. Dr. Bernhard Kempen
Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht
Sibille-Hartmann-Str. 2-8 (Haus des internationalen Rechts, Gebäude-Nr.415)
50969 Köln

Die Bewerbungsfrist endet am 31.07.2022.

Das Kuratorium der Demokratie-Stiftung wird nach Ende der Bewerbungsphase zeitnah eine Entscheidung fällen und den Preisträger bzw. die Preisträgerin bekannt geben.
Rückfragen richten Sie bitte per Mail an: demokratie-stiftung@uni-koeln.de

Print Friendly, PDF & Email

Kai Nonnenmacher

Professur für Romanische Kultur- und Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Das könnte dich auch interessieren …