Verschlagwortet: Romanistik
Samstag, 15. Oktober 2022, 19:00 Uhr https://www.staatsbibliothek-bamberg.de/article/e-t-a-hoffmann-kommentiertes-schauspiel/ Das laufende Jahr steht ganz im Gedenken an E. T. A. Hoffmann. Der Commedia dell’Arte sowie ihrem Einfluss auf den vielseitigen Künstler widmet sich ein Schauspiel im...
Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Kolleginnen und Kollegen von Annegret Bollée, der Termin für das Gedenkkolloquium rückt näher, daher möchten wir anbei das Programm vorstellen. Die Veranstaltung findet am 29. und 30. Juli 2022...
Im Rahmen der Bamberger Veranstaltungsreihe Kulturen der Jüdischkeit spricht Prof. Dr. Marina Hertrampf (Universität Passau) Mütter und Töchter oder der gescheiterte Emanzipationskampf einer „juifemme“: Karine Tuils Du sexe féminin (2002) Mo. 2. Mai 2022,...
Wer mit teilnehmen möchte am Gruppenbesuch von Cyrano de Bergerac (in deutscher Sprache) nach Edmond Rostand, Aufführung Bayerisches Staatsschauspiel – Residenztheater (München) am Bamberger Theater (16. Mai), melde sich bitte vor Vorlesungsbeginn verbindlich bei...
Prof. Dr. Marina Hertrampf (Universität Passau) Mütter und Töchter oder der gescheiterte Emanzipationskampf einer „juifemme“: Karine Tuils Du sexe féminin (2002) Mo. 2. Mai 2022, 16–18 Uhr, Raum: U5/01.18 Es ergeht herzliche Einladung. Der...
Vom 29. November bis 15. Dezember 2021 forscht und lehrt Herr Prof. Dr. Alexander Yao Cobbinah (Universität São Paulo) am Institut für Romanistik der Universität Bamberg im Rahmen der von der Universitätsleitung finanzierten internationalen Diversity-Gastprofessuren. Prof....
https://www.uni-bamberg.de/romlit2/news/artikel/gastvortrag-frankreichs-kulturelles-erbe/ Frankreich hat mit 49 weltweit die viertmeisten Welterbestätten. Der Vortrag geht auf die Vielfalt dieser Orte ebenso ein wie auf die Anstrengungen, die nötig sind, um sie zu erhalten: Welche Prioritäten setzt die...
[Findet hybrid statt!] Salongespräch „Industriedenkmäler und materiales Kulturerbe heute“ Bitte vormerken: Gemeinsam mit der gegenwärtigen Bamberger Vertretung des Lehrstuhls für Denkmalpflege (Vinken), Prof. Dr. Heike Oevermann, und mit der Gastdozentin und Leiterin des Zentrums Welterbe, Patricia...
Bedeutung des UNESCO-Welterbes, Gastvortrag des Generalsekretärs der Deutschen UNESCO-Kommission, Dr. Roman Luckscheiter
Liebe Mitglieder der Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien, die folgende Einladung ist für diejenigen gedacht, die nicht beabsichtigen sollten, am 3. November mit ins Theater zum Salongespräch zu gehen. Es ergeht herzliche...
Gemeinsam mit der gegenwärtigen Bamberger Vertretung des Lehrstuhls für Denkmalpflege (Vinken), Prof. Dr. Heike Oevermann, und mit der Gastdozentin und Leiterin des Zentrums Welterbe, Patricia Alberth, wird es diesmal ein Salongespräch geben an der...
Prof. Dr. Timo Obergöker (University of Chester) spricht im Rahmen des Seminars über Utopien und Dystopien im französischen Gegenwartsroman von Prof. Nonnenmacher in dt. Sprache über Aurélien Bellanger: Érosion, Utopie, Europe. Le continent de...
Dieser virtuelle Salon der Graduiertenschule findet statt im Rahmen des universitätsweiten Diversity-Tags vom 18. bis 19. Mai 2021, organisiert von Vizepräsidentin Prof. Dr. Christine Gerhardt. Es ergeht herzliche Einladung zum Salongespräch der Graduiertenschule mit...
Eröffnungsvortrag DFG-Netzwerk DISPOSITIV DER MENGE, https://dispositiv-der-menge.de/ Friedrich Balke (Ruhr-Universität Bochum): Massen regieren. Über Infrastrukturen und Kommunikationsnetzwerke gestern und heute Donnerstag, 4. Februar 2021, 18.00 – 20.00 Uhr per Zoom Anschließend Apéro virtuell. Ausgehend von neueren Forschungen zum...
Im Namen der Graduiertenschule Literatur, Kultur, Medien ergeht herzliche Einladung, an unserem diesmal virtuellen Salongespräch mit zeitgemäßem Thema teilzunehmen: Literatur und Infektion. Szenarien der Ansteckung Ein virtuelles Salongespräch, initiiert von Prof. Dr. Alexander Honold,...
Prof. Dr. Alexander Honold wird für die Mitglieder der Bamberger Graduiertenschule Literatur, Kultur, Medien im Sommersemester zwei Vorträge mit Workshop („Master-Class“) anbieten, im Rahmen seiner Spix-Gastprofessur an unserer Universität. Wir sind stolz auf diese...
Kooptiertes Mitglied der Graduiertenschule Vorhaben Aventuriers de la croisade: Kreuzzüge als heroische Abenteuer Website Die Chanson d’Antioche ist eine Chanson de geste die sich von anderen Heldenepen dadurch abhebt, dass sie Elemente des Abenteuerlichen aufweist. Dies ist in...
Mitglied der Graduiertenschule bis Juli 2020 Katharina Wilhelm Betreuer/in Prof. Dr. Dina De Rentiis (Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft) Dissertationsprojekt Die Form des Sonetts bei Charles Baudelaire Tradition – Metamorphose – Innovation In diesem Dissertationsvorhaben wird die...
Marc Puszicha marc.puszicha@yahoo.de Betreuer Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura (Professur für Romanische Literaturwissenschaft) Dissertationsprojekt Sichtbare Abwesenheit(en): Historizität im spanischen Kino seit der Implementierung des código de censura (1963)
Petra Prade Betreuer/in Prof. Dr. Dina De Rentiis (Romanische Literaturwissenschaft) Dissertationsprojekt Von der Negritude zur Frankophonie: Der Wandel schwarzer Identität in frankophoner schwarzafrikanischer Literatur der Vergangenheit und der Gegenwart
PD Dr. Bettina Full bettina.full@uni-bamberg.de Institut für Romanistik der Univ. Bamberg https://www.uni-bamberg.de/romlit1/personen/pd-dr-bettina-full/ Website an der Univ. Bochum https://homepage.ruhr-uni-bochum.de/bettina.full/
An der Universität 5 Raum U5/01.03 D-96047 Bamberg Tel.: +49 (0)951 863 2280 florian.luetzelberger(at)uni-bamberg.de Informationen zu Vita, Lehrangebot, Publikationen etc.: https://www.uni-bamberg.de/romlit1/personen/florian-luetzelberger/ Betreuer/in Prof. Dr. Dina De Rentiis (Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft) Dissertationsprojekt Schwert und...
Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura Professur für Romanische Literaturwissenschaft / Schwerpunkt Hispanistik https://www.uni-bamberg.de/romlit3/personen/prof-dr-enrique-rodrigues-moura/
Prof. Dina De Rentiis Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft https://www.uni-bamberg.de/romlit1/personen/prof-dr-dina-de-rentiis/
CFP läuft für das Forum Junge Romanistik 2020 in Bamberg Das Forum Junge Romanistik ist eine jährliche Tagung des romanistischen “Nachwuchses” und Mittelbaus. Sie wird in jedem Jahr von einem anderen romanischen Seminar mit...
Sprecher Sprecher der Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien Professur für Romanische Kultur- und Literaturwissenschaft http://www.uni-bamberg.de/romlit2 Betreuer von Clemens Odersky und Franko Burolo
Vom 3.9. – 6.9.2019 findet in Bamberg die DRV Sommerschule „Kultur (er)leben“ statt, im Rahmen derer gemeinsam mit Experten aus Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Kurt Hahn, München), Sprachwissenschaft/Didaktik (Prof. Dr. Christiane Fäcke, Augsburg) und Kulturwissenschaft...