Thomas Lehner

Betreuer/in

Prof. Dr. Iris Hermann (Neuere deutsche Literaturwissenschaft)

Dissertationsprojekt

Gattungsreflexion und Erzählverfahren in Moritz Heimanns Novellen

Die Novellen des Autors, Lektors und Kritikers Moritz Heimann (1868–1925) sind für die Forschung wie für das Lesepublikum zu entdecken. Bislang völlig unbeachtet, weisen sie erzähltechnische Merkmale auf, die sich in dieser Form bei Heimanns Zeitgenossen nicht finden, beispielsweise das metaliterarische Spiel mit Gattungskonventionen im Grenzbereich von Kurzgeschichte und Novelle. Viele Themen der Novellistik um 1900, wie  Künstler- oder Kindheitsgeschichten, erhalten bei Heimann einen neuen Akzent, etwa in Form einer thematischen Verschiebung, sodass die Erforschung von Heimanns Erzählwerk das Verständnis der gesamten Epoche erweitert und abrundet.

Meine Arbeit konzentriert sich auf zwei Bereiche, die das Korpus von Heimanns Novellen in besonderer Weise prägen, und die ihn zum Teil von seinen Zeitgenossen abheben: die narrativ vermittelte Gattungsreflexion sowie die innovativen Strategien der Darbietung. Dabei werden Ansätze aus der Intertextualitätstheorie von Manfred Pfister sowie neue Ansätze der Novellenforschung von Winfried Freund und Albert Meier angewendet.

Neben dem wissenschaftlichen Ertrag der Dissertation soll eine kommentierte Edition der Novellen diese bedeutenden Texte zu Heimanns 150. Geburtstag im Jahr 2018 wieder – oder besser gesagt erstmals – ins Bewusstsein rufen.

Literaturwissenschaftliche Arbeiten und Publikationen

  • Harry Mulischs Roman Das Attentat im Spiegel deutschsprachiger Rezensionen und Nachrufe. In: Andrea Bartl/Nils Ebert (Hrsg.): Der andere Blick der Literatur. Perspektiven auf die literarische Wahrnehmung der Wirklichkeit. Würzburg 2014, S. 73–94.
  • „Es wird, lieber Leser, keine aufregende Geschichte.“ – Eine Tiererzählung aus Ehm Welks Die stillen Gefährten und die Ironie des Unpolitischen. In: Festblog für Hans-Peter Ecker zum 60. Geburtstag. [2013]. Online abrufbar unter: http://eckersbestiarium.wordpress.com/2013/05/11/es-wird-lieber-leser-keine-aufregende-geschichte/
  • Die Rezeption von E.T.A. Hoffmanns Ritter Gluck in Erzähltexten Wolfgang Hilbigs und Hartmut Langes [Diplomarbeit an der Universität Bamberg 2011].
Print Friendly, PDF & Email

Das könnte dich auch interessieren …