Workshops für Kreativschaffende des Büros für Innovation und Gründung (BIG)

https://www.uni-bamberg.de/transfer/existenzgruendung/gruendungswissen/workshops/
Das Büro für Innovation und Gründung (BIG) der Universität Bamberg hat auch in diesem Semester wieder viele interessante Angebote für Studierende, Alumni und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen.
Besonders aufmerksam machen möchte ich Sie gerne auf zwei Workshops speziell für Kreativschaffende:
Workshop für Kultur- und Kreativschaffende: Erfolgreich als Selbständige*r – Eine Frage der Haltung
Wer auf eigene Faust erfolgreich sein will, muss viel leisten. Selbst wenn Sie es nur neben dem Studium wagen, sind Sie als Selbständige*r selbst der- oder diejenige, der/die die Entscheidungen trifft. Dafür brauchen Sie Klarheit: warum und wofür das Ganze eigentlich? Und Sie brauchen das Vertrauen, dass die eigenen Entscheidungen schon irgendwie passen werden.
Wie das geht, schauen wir uns gemeinsam an.
Referent: Florian Sußner
Termine: Dienstag, 16. November 2021, 15-19 Uhr
Ort: Online per ZOOM. Die Meeting-Daten werden zwei Tage vor dem Workshop per E-Mail mitgeteilt.
Anzahl der Teilnehmenden: max. 15
Kursgebühr: 10 Euro.
Bitte überweisen Sie die Kursgebühr bis spätestens 1 Woche vor Kursstart, also bis zum 9.11.2021.
Bitte beim Verwendungszweck unbedingt folgendes Buchungskennzeichen angeben: 1526.0177.9037Empfänger: Staatsoberkasse Bayern, Landshut
Bank: Deutsche Bundesbank Filiale Regensburg
IBAN: DE84750000000074301530
BIC: MARKDEF1750Wir bitten um Verständnis, dass bei unentschuldigter Abwesenheit die Kursgebühr nicht zurückerstattet werden kann.
Anmeldebeginn: 4. Oktober 2021
Workshop für Kultur- und Kreativschaffende: Eine großartige Idee – aber woher kommt das Geld dafür? Einstieg in Theorie und Praxis der Kulturfinanzierung
Die Selbstständigkeit als Künstler*in und Kulturschaffende*r ist immer eine Herausforderung. Neben Verkäufen eigener Werke und klassischen Beauftragungen kommen die Einnahmen häufig aus alternativen Finanzierungsquellen, wie zum Beispiel aus Fördermitteln. In der Regel ist es ein Mix von allem.
Dieser Workshop bietet eine Übersicht zu den wichtigsten alternativen Finanzierungsmöglichkeiten im Kunst- und Kulturbereich:
Wo liegen die Unterschiede und welche besonderen Merkmale sind zu beachten? Wo und wie kann ich erfolgreich Fördermittel beantragen und erhalten? Ist mein Finanzierungsplan präzise und klar aufgebaut – habe ich wirklich an alle Kosten gedacht? Was braucht es für eine gelingende Kampagne beim Crowdfunding? Wie kann ich Sponsoren für mein Projekt gewinnen? Und ganz zentral: Was ist eigentlich meine Zielgruppe?
Neben einer guten fachlichen Übersicht, werden wir in diesem Workshop in Gruppenarbeit unterschiedliche Alternativen diskutieren und die jeweils erfolgversprechendsten Möglichkeiten gemeinsam erarbeiten.Konkrete Praxisbeispiele, ganz pragmatische Tipps und der Austausch untereinander sorgen für eine abwechslungsreiche und informative Veranstaltung.
Referentin: Margit Brendl
Termine: Dienstag, 25. Januar 2022, 14-17 Uhr
Ort: Online per ZOOM. Die Meeting-Daten werden zwei Tage vor dem Workshop per E-Mail mitgeteilt.
Anzahl der Teilnehmenden: max. 15
Kursgebühr: 10 Euro.
Bitte überweisen Sie die Kursgebühr bis spätestens 1 Woche vor Kursstart, also bis zum 18.01.2021.
Bitte beim Verwendungszweck unbedingt folgendes Buchungskennzeichen angeben: 1526.0177.9046Empfänger: Staatsoberkasse Bayern, Landshut
Bank: Deutsche Bundesbank Filiale Regensburg
IBAN: DE84750000000074301530
BIC: MARKDEF1750Wir bitten um Verständnis, dass bei unentschuldigter Abwesenheit die Kursgebühr nicht zurückerstattet werden kann.
Anmeldebeginn: 4. Oktober 2021
Wir würden uns freuen, wenn Sie die Studierenden auf unseren Service hinweisen, gerne auch über interne VC-Kurse oder im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltungen und bedanken uns ganz herzlich dafür.
Mit besten Grüßen,
Sarah Dahnen
Sarah Dahnen
Büro für Innovation und Gründung (BIG)
Tel. +49 (0) 951 / 863 1281
Fax +49 (0) 951 / 863 4227
E-Mail: existenzgruendung.fft@uni-bamberg.de
Website: www.uni-bamberg.de/transfer/existenzgruendung
Facebook: https://www.facebook.com/gruendungsbuero.UniBa