Workshops und Vorträge der TRAc: Durchführung eines Drittmittelprojekts; Internationale Mobilität strategisch denken; Rechtliche Bedingungen wiss. Mitarbeiter/inn

Online-Vortrag: „Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an bayerischen Universitäten: Rechtliche Bedingungen und Arbeitspraxis (insbesondere WissZeitVG und LUFV)“ (30.05.2022, 10:00 bis 12:00 Uhr)

https://www.uni-bamberg.de/trac/workshops/administration-management-leadership/

Immer wieder tauchen an der Universität Fragen in Bezug auf die rechtliche, inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung von Arbeitsplätzen im wissenschaftlichen Bereich auf. Ganz besonders betrifft dies Arbeitsverträge, die nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) befristet sind. Um diesen Fragen konstruktiv zu begegnen, wird im Rahmen der Informationsveranstaltung zunächst ein etwa einstündiger Input durch den Referenten Prof. Dr. jur. Ingo Striepling (OTH Regensburg) zu folgenden inhaltlichen Aspekten erfolgen. Anschließend ist Zeit für Fragen.

Inhalte:

Arbeitsrecht und -vertrag

  • Unterschiedliche Stellentypen an der Uni (Schwerpunkt: Befristungen nach WissZeitVG): Welche Profile haben diese Stellen und welchen Einfluss hat die unterschiedliche Finanzierung der Stelle auf die Ausgestaltung derselben?
  • Arbeits- und Anwesenheitszeiten, Regelungen bei Urlaub und Krankheit
  • Rechtliches Verhältnis zum Dienstvorgesetzten
  • Gründe und Bedingungen für die Befristung bzw. Nichtverlängerung von Arbeitsverträgen
  • Wissenschafts- und Studierendenunterstützungsgesetz (WissStudUG) und die WissZeitVG-Befristungsdauer-Verlängerungs-Verordnung (WissBdVV) aufgrund der COVID-19-Pandemie

Arbeitspraxis wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Uni

  • Inhalte in Forschung und Lehre: selbstständige vs. weisungsgebundene Forschung, selbstständige vs. weisungsgebundene Lehre
  • Verordnung über die Lehrverpflichtung des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals an Universitäten, Kunsthochschulen und Fachhochschulen (Lehrverpflichtungsverordnung – LUFV)
  • Anteilige Arbeitszeit für Promotion bzw. Habilitation
  • Weiterbildung während der Arbeitszeit oder in der Freizeit?
  • Rechte und Pflichten bzgl. der akademischen Selbstverwaltung (z. B. Anrechnung von Gremienarbeit auf die Arbeitszeit)

Ablauf: Online-Vortrag mit Diskussion via Zoom

Maximale Teilnehmerzahl: 40 Personen

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Termin: 30. Mai 2021, 10:00 bis 12:00 Uhr

Arbeitseinheiten: 2 AE

Ort: Der Trainer stellt 2-3 Tage vor dem Seminar den Zoom-Einwahllink bereit. Der Vortrag wird vom Trainer selbst gehostet.

Leitung: Prof. Dr. jur. Ingo Striepling, Professor für Wirtschaftsprivatrecht, Schwerpunkt Arbeitsrecht an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über dieses Formular an.

 


Online-Workshop: „Durchführung eines Drittmittelprojekts – Abläufe, Fristen, Ansprechpersonen“ (03.06.2022, 10:00 bis 12:00 Uhr)

https://www.uni-bamberg.de/trac/workshops/administration-management-leadership/

Inhalte:

Die Projektidee steht – und dann? Schon vor der Einreichung eines Drittmittelantrags gibt es zahlreiche administrative Aspekte zu bedenken. Die inneruniversitären Stellen, mit denen Projektleitende dabei zusammenarbeiten, stellen anhand des Projektzyklus‘ vor, welche Schritte zu welchem Zeitpunkt nötig sind, damit ein Forschungsprojekt reibungslos durchgeführt werden kann.

Ablauf:

  • Fertigstellung des Drittmittelantrags (Formalia, Kostenkalkulation, Unterschriften)
  • Rückmeldungsmanagement, evtl. Vertragsverhandlungen mit dem Drittmittelgeber
  • Bewilligungsbescheid, Kontoeinrichtung
  • Personaleinstellungen (Drittmittelbefristung)
  • Mittelabrufe, (Zwischen-)Verwendungsnachweise
  • Mittelumwidmungen (auch für Personal), Änderungen des Finanzierungsplans
  • Schlussverwendungsnachweis (Innenrevision), Kontenabschluss

Maximale Teilnehmerzahl: unbegrenzt

Zielgruppe: fortgeschrittene Promovierende/ Postdocs, die sich für ein eigenes Drittmittelprojekt interessieren

Termin:

03.06.2022, 10:00 bis 12:00 Uhr

Arbeitseinheiten: 2 AE

Ort: Die TRAc stellt 5-6 Tage vor dem Seminar den Einwahllink bereit.

Leitung: Dezernat Forschungsförderung (Dr. Michael Schleinkofer, Dr. Julia Kinzler), Drittmittelhaushalt (Benjamin Dauerer), Personalabteilung (Nadine Kauer)

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 20.05.2022 über dieses Formular an.

 


Online-Workshop: „Internationale Mobilität strategisch denken“ (05.07.2022, 10 bis 12 Uhr)

Dies ist eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Referat Z/FFT im Rahmen der Internationalen Woche.

https://www.uni-bamberg.de/trac/workshops/international-competencies/

Inhalte:

Internationale Mobilität ist längst eine Grundvoraussetzung für die akademische Karriere. Dabei muss es aber nicht immer der mehrjährige Auslandsaufenthalt sein. Vielmehr gibt es diverse Möglichkeiten, internationale Mobilität in die eigene Arbeits- und Lebenssituation zu integrieren.

In unserer Veranstaltung stellen wir Ihnen einige solcher Beispiele vor – von der Recherchereise mit Kleinkindern bis zum Aufbau eines internationalen Netzwerks durch mehrere kurze Auslandsaufenthalte. Zudem erhalten Sie einen kurzen Überblick zu strategischen Ansatzpunkten und ausgewählten Finanzierungsmöglichkeiten.

Ablauf:

  • Einführung
  • Berichte von Forschenden über ihre individuellen Mobilitätserfahrungen
  • Strategische Ansatzpunkte und Finanzierungsmöglichkeiten

Zielgruppe: Promovierende/ Postdocs

Termin:

05.07.2022, 10.00 bis 12.00 Uhr

Arbeitseinheiten: 2 AE

Ort: Die Trainer:innen stellen 2-3 Tage vor dem Seminar den Einwahllink bereit.

Leitung:

Dr. Julia Kinzler (Referentin für EU und Internationales, Z/FFT), Dr. Marion Hacke (Promovierendenberatung, Graduiertenzentrum TRAc), Dr. Antonia Widmer-Leitz und Dr. Martin Rehfeldt (Postdocberatung Graduiertenzentrum TRAc)

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 21.06.2022 über dieses Formular an.

 

Print Friendly, PDF & Email

Kai Nonnenmacher

Professur für Romanische Kultur- und Literaturwissenschaft der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Das könnte dich auch interessieren …